www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Mittwoch, 06.08.2014

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 und Deutschlandfunk und SWR 2.

Weltall: Die europäische Raumsonde Rosetta schwenkt in die Umlaufbahn eines Kometen ein, zu dem sie zehn Jahre lang unterwegs war. Sie soll auf dem Kometen landen und dort Proben analysieren, aus denen Rückschlüsse auf die Entstehung unseres Sonnensystem gezogen werden sollen.

Welt: Bei einem groß angelegten Hackerangriff wurden 1,2 Milliarden Nutzernamen und Passwörter von Internetdiensten gestohlen, wie die New York Times berichtet. Es wird angenommen, dass die Attacke aus Russland erfolgt.

Rottenburg am Neckar, 06.08.2014 - Peter Liehr

China

China: China ermittelt gegen Audi und Chrysler, nachdem zuvor bereits gegen Daimler wegen Preissabsprache-Verdachts und überteuerten Ersatzteilen Ermittlungen eingeleitet wurden.

China: Die chinesischen Behörden ziehen erste Konsequenzen aus der Explosion in einer Autozuliefer-Firma. Über 200 Firmen im gleichen Ort werden geschlossen, weil dort gleichermaßen das Risiko einer Staubexplosion vorliegt.

Südkorea; USA; Welt: Die Mobiltelefonhersteller Apple und Samsung beenden in Teilen ihren jahrelangen Patentkrieg und erklären, außerhalb der USA alle gegenseitigen Klagen fallen lassen zu wollen.

Rottenburg am Neckar, 06.08.2014 - Peter Liehr

USA

USA: Die US-Geheimdienste suchen nach einer weiteren undichten Stelle, nachdem die Enthüllungs-Website The Intercept die Kriterien veröffentlichte, nach denen die USA Menschen auf die Terrorverdachtsliste setzen. Die Liste soll die Namen von 680 000 Menschen umfassen.

USA: Der Medienunternehmer Rupert Murdoch gibt den Plan auf, den US-Medienkonzern Time Warner zu übernehmen.

Rottenburg am Neckar, 06.08.2014 - Peter Liehr

Washington D.C., USA; Afrika: Der USA-Afrika-Gipfel in Washington geht zu Ende. US-Präsident Barack Obama kündigt zum Gipfel-Abschluss Investitionen in Afrika im Umfang von umgerechnet 25 Milliarden Euro an, darunter auch Exporthilfen für die US-amerikanische Wirtschaft. Unter anderem ist geplant, die Stromversorgung in Afrika auszubauen. Barack Obama wirbt zudem für eine Sicherheitspartnerschaft mit Afrika und schlägt eine engere Zusammenarbeit beim Kampf gegen Extremistengruppen vor. 50 afrikanische Staatschefs nahmen am USA-Afrika-Gipfel teil.

Rottenburg am Neckar, 05.08.2014 und 06.08.2014 - Peter Liehr

Kanada; Europäische Union: Kanada meldet die Fertigstellung des Freihandelsabkommens mit der Europäischen Union. Der Inhalt des Abkommens bleibt bis auf weiteres nichtöffentlich.

Rottenburg am Neckar, 06.08.2014 - Peter Liehr

Israel-Palästina-Konflikt

Gazastreifen, Palästina; Israel: Die gestern begonnene dreitägige Waffenruhe im Gazastreifen wird in den Morgen- und in den Mittagsstunden als stabil gemeldet. Eine Verlängerung der Waffenruhe um zwei Tage ist in der Debatte. Des Abends kündigt Israel an, die Waffenruhe ohne Vorbedingungen verlängern zu wollen. Von Seiten der Hamas wird verlautet, eine verbindliche Einigung sei bislang nicht erzielt worden.

Israel; Gazastreifen, Palästina: Man strebe rasche humanitäre Hilfe für den Gazastreifen an, so die israelische Regierung. Die Lieferung von Zement werde allerdings von der Zusage der Hamas abhängig gemacht, dass dieser Zement nicht für den Bau neuer Tunnel nach Israel genutzt werde. Israel fordert eine Entmilitarisierung des Gazastreifens.

Gazastreifen, Palästina: Viele Bewohner kehren heute an ihre Wohnorte zurück und suchen in den Trümmern ihrer Häuser nach Toten und Verletzten.

Vereinte Nationen; New York City, USA; Israel; Gazastreifen, Palästina: Die UN-Vollversammlung tagt zum Gazakonflikt.

Rottenburg am Neckar, 05.08.2014 - Peter Liehr

Israel; Deutschland; Gazastreifen, Palästina: Der israelische Außenminister Libermann schlägt vor, dass Deutschland als Führungsnation Europas eine EU-Mission leiten könnte, die die Grenze zum Gazastreifen kontrolliert.

Rottenburg am Neckar, 07.08.2014 - Peter Liehr

Kairo, Ägypten: Ein Gericht in Kairo bestätigt die im Juni ergangenen Todesurteile gegen zwölf Anhänger der Muslimbruderschaft. Auch die Urteile gegen elf weitere Angeklagte, die lebenslang ins Gefängnis sollen, werden bestätigt.

Norwegen; Deutschland: Ein unter Mordverdacht stehender deutscher Bundeswehrsoldat, der im bayrischen Bad Reichenhall auf offener Straße einen Rentner umgebracht und eine Frau überfallen und schwer verletzt haben soll, wird in Norwegen festgenommen.

Deutschland

Deutschland: Der deutsche Verfassungsschutz hat die heimliche Ortung von Mobiltelefonen über so genannte "stille SMS" ausgeweitet. Der Antwort auf eine Anfrage der Partei Die Linke zufolge wurden im ersten Quartal des laufenden Jahres 53 000 solcher Nachrichten verschickt und damit fast doppelt so viele wie im ersten Quartal des Vorjahres. Ein leichter Anstieg des Versandes "stiller SMS" ist auch beim Bundeskriminalamt zu vermelden. "Stille SMS", die keinen Inhalt haben und nicht auf dem Display des Empfängers angezeigt werden, dienen dazu, Personen zu orten und Bewegungsprofile zu erstellen.

Deutschland: Einem heutigen Gerichtsentscheid zufolge ist es Demonstrationsteilnehmern gestattet, die Polizei mittels Lautsprechern auffordern, sich aus ihren Reihen zu entfernen.

Mannheim, Baden-Württemberg, Deutschland: Das Mannheimer Zugunglück von vergangenem Freitag ist vermutlich auf menschliches Versagen zurückzuführen. Der Lokführer des Güterzugs missachtete vermutlich ein Haltesignal.

Sant'Anna di Stazzema, Toskana, Italien; Hamburg, Deutschland: Die italienische Staatsanwaltschaft entscheidet, dass gegen ein 93-jährigiges ehemaliges Waffen-SS-Mitglied Anklage erhoben wird. Dem heute in Hamburg lebenden Mann wird zur Last gelegt, in das Massaker von Sant'Anna di Stazzema vom 12.08.1944 verwickelt gewesen zu sein, bei dem 560 Menschen getötet wurden, darunter insbesondere Frauen, Kinder und alte Menschen. Ob der Angeklagte von Deutschland nach Italien überstellt werden wird, ist noch unklar.

Locarno, Italien: Eröffnung des 67. Filmfestivals von Locarno.

Russland-Ukraine-Konflikt

Ukraine

Ukraine: Fortsetzung der Kämpfe in der Ostukraine. Es gibt auch heute Tote und Verletzte.

Ukraine: In den umkämpften ostukrainischen Städten Donetzk und Luhansk wird die Lage für die Bevölkerung immer schlimmer.

Ukraine: Die Bergung weiterer Leichen aus dem über der Ostukraine abgestürzten malaysischen Flugzeugs wird vorübergehend eingestellt, weil die Kämpfe in der Region aufflammen.

Donetzk, Ukraine: Bei einem Luftangriff auf Donetzk in der Nacht von gestern auf heute werden Angaben der Stadtverwaltung zufolge mindestens drei Zivilisten ums Leben gekommen sein.

Deutsch-Russisches

Deutschland; Russland; Ukraine: Die deutsche Bundesregierung mahnt Russland zur Zurückhaltung in der Ostukraine. Moskau müsse alle Schritte unterlassen, die zu einer weiteren Eskalation führen könnten.

Russland; Deutschland: Erstmals seit Wochen telefoniert die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel wieder mit Russlands Präsident Vladimir Putin. Merkel fordert Putin auf, den Fluss von Waffen aus Russland in die Ostukraine zu unterbinden.

Polen; Russland: Die polnische Regierung fordert angesichts der Verstärkung der russischen Truppenpräsenz an der Grenze zur Ostukraine eine Verschärfung der Sanktionen gegen Russland.

Russland; Nordatlantikpakt: Russland streitet ab, in der Ostukraine weitere Soldaten zusammengezogen zu haben. Diese Behauptung sei eine Irreführung der Weltöffentlichkeit. Die NATO hatte behauptet, in Grenznähe zur Ukraine seien 20 000 russische Soldaten zusammengezogen worden. Zudem seien dort ausgiebige Luftmanöver im Gange.

Russland; USA; Welt: Als Reaktion auf die Sanktionen will Russland Lebensmittel- und Agrarimporte aus den USA sowie aus den weiteren Staaten, die gegen Russland Sanktionen verhängten, ein Jahr lang verbieten. Morgen soll eine entsprechende Liste veröffentlicht werden. Zugleich sollen Maßnahmen ausgearbeitet werden, die heimische Lebensmittelproduktion zu steigern. Der Erlass soll sofort in Kraft treten.

Hiroshima, Japan: Schweigeminute zum Gedenken an den Atombombenabwurf auf Hiroshima vor 69 Jahren.

Die Ebola-Epidemie in Afrika

Afrika: Die Zahl der Ebola-Toten in Westafrika steigt auf 932, die der Infizierten auf 1 711.

Nigeria: Eine Krankenschwester stirbt an Ebola. Sie ist das zweite Ebola-Opfer in Nigeria. Weitere Erkrankte sind in Quarantäne.

Monrovia, Liberia; Madrid, Spanien: Ein mit Ebola infizierter spanischer Geistlicher wird nach Spanien ausgeflogen.

USA: Die USA geben ein militärisch entwickeltes Analyseverfahren zur Ebola-Erkennung frei.

Syrien und Irak

Syrien; Irak: Truppen aus Kurdistan, Syrien und dem Irak gehen gemeinsam gegen die radikalislamische Gruppierung "Islamischer Staat" vor. Auch Mitglieder der in der Türkei verbotenen PKK sind an den Militäreinsätzen beteiligt. die Gruppierung "Islamischer Staat" verfolgt derzeit insbesondere die Gruppe der Jesiden.

Deutschland; Syrien; Irak: Der deutsche Politiker Mützenich sagt im Deutschlandfunk, die Bundesregierung müsse darüber nachdenken, Mitglieder der verfolgten Jesiden in Deutschland aufzunehmen.

Bagdad, Irak: Mindestens 30 Menschen fallen einer Anschlagsserie in mehreren schiitischen Vierteln Bagdads zum Opfer.

Bosnien; Serbien: Heftige Regenfälle in Mittel- und Nordbosnien sowie in Südserbien führen zu starken Überschwemmungen.

Rottenburg am Neckar, 06.08.2014 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Mittwoch, 06.08.2014
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr