www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Freitag, 08.08.2014

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk, SWR 2 und Radio France.

Rottenburg am Neckar, 08.08.2014 - Peter Liehr

Deutschland

Deutschland: Der ehemalige hessische Ministerpräsident Roland Koch steigt aus dem Aufsichtratsvorsitz des Baukonzerns Bilfinger aus. Wie Koch am 04.08.2014 selbst sagte, herrsche im Konzern Enttäuschung über ihn angesichts einer sich nicht wunschgemäß entwickelnden Auftragslage.

Rottenburg am Neckar, 04.08.2014 - Peter Liehr

Bayern, Deutschland: Die CSU-Politikerin Haderthauer ist Vorwürfen im Zusammenhang mit ihrer früheren Firma ausgesetzt. In der Firma wurden hochwertige Modellautos gebaut, wobei auch psychisch Erkrankte eingesetzt wurden. Dass es sich um eine Rehabilitationsmaßnahme handelte, wird von einem ehemaligen Beschäftigten bestritten, der von erheblichen Arbeitsdruck und von zahlreichen Überstunden berichtet. In den Fall schaltete sich inzwischen auch die Steuerfahndung ein.

Rottenburg am Neckar, 08.08.2014 - Peter Liehr

Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Kundgebung der Jesiden, die auf das Schicksal und die Verfolgung ihrer Glaubensbrüder im Irak aufmerksam machen wollen.

Rottenburg am Neckar, 09.08.2014 - Peter Liehr

Deutschland; Türkei: Die deutsche Grünen-Politikerin Claudia Roth wirft dem türkischen Premierminister Reçep Tayyip Erdogan (AKP) eine Ent-Demokratisierung der Türkei vor. Sollte er übermorgen erwartungsgemäß zum türkischen Staatspräsidenten gewählt werden, so werde er dem Präsidentenamt vermutlich mehr Kompetenzen einräumen und eine Art Präsidialsystem nach russischem Vorbild einführen. Roth räumt ein, dass Erdogan die Demokratisierung der Türkei zu Anfang seiner Zeit als Premierminister vorangetrieben habe. Davon sei aber nicht mehr viel übrig.

Hawaii, USA: Auf Hawaii wird der erste Hurrikan seit 22 Jahren erwartet. Für Sonntag wird ein weiterer Hurrikan erwartet.

Russland-Ukraine-Konflikt und Folgekonflikte

Deutschland; Ukraine: Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel fordert für Ermittler freien Zugang zur Absturzstelle des über der Ostukraine abgestürzten malaysischen Flugzeugs.

Kanada; Ukraine: Die kanadische Regierung will der ukrainischen Armee Helme, Sichtgeräte, Erste-Hilfe-Sets und Schlafsäcke zur Verfügung stellen.

Polen; Russland; Vereinte Nationen: Polen will wegen des russischen Agrarprodukte-Einfuhrembargos Klage vor dem internationalen Handelsgerichtshof der Welthandelsaktion WTO einreichen. Russland verstoße gegen internationales Handelsrecht, zudem sei Polen ein Agrarland und das Embargo daher schmerzhaft, so die Begründung.

Kabul, Afghanistan; USA: US-Außenminister Kerry, setzt seine Schlichtungsbemühungen nach der Präsidentenwahl in Afghanistan fort, die er gestern in Kabul begann.

Israel-Palästina-Konflikt

Gazastreifen, Palästina; Israel: Gut drei Stunden vor Ablauf der Feuerpause zwischen Israel und der Hamas um 7:00 Uhr werden vom Gazastreifen aus zwei Raketen auf Israel abgefeuert, bis zur Mittagszeit steigt die Zahl der abgefeuerten Raketen auf 18. Israel nimmt seinerseits die Angriffe im Gazastreifen wieder auf. Zunächst wird von Israel ein Bauernhof südlich von Gaza-Stadt angegriffen.

Israel; Gazastreifen, Palästina; Ägypten: Israel stoppt die indirekten Friedensgespräche mit der Hamas in Ägypten. Man führe keine Verhandlungen unter Feuer, wird verlautet. Israel will demnach vorerst nicht mehr über eine dauerhafte Waffenruhe im Gazastreifen verhandeln.

Malaysia: Die Fluggesellschaft Malaysia Airlines wird verstaatlicht. Der Staatsfonds, der bereits Mehrheitseigner der Fluggesellschaft ist, soll die restlichen Aktienanteile übernehmen. Nachdem im März Ein Flugzeug auf dem Weg von Kuala Lumpur nach Peking von den Radarschirmen verschwand sowie jüngst ein Flugzeug über der Ostukraine abstürzte, gingen die Buchungen bei Malaysia Airlines stark zurück, was die ohnehin defizitäre Lage der Fluggesellschaft verschärfte.

Afrika: 932 Ebola-Tote und rund 1 700 Erkrankte werden des Morgens aus Afrika gemeldet.

Syrien und Irak

Syrien: Kämpfer der Gruppe "Islamischer Staat" nehmen in Nordsyrien eine weitere Armeebasis ein, nachdem sie bereits im Juli eine Basis unter ihre Kontrolle brachten.

Deutschland; Irak: Das deutsche Auswärtige Amt richtet einen Krisenstab zur Lage im Irak ein.

Frankreich; Irak: Frankreich plant, den Kurden, die im Irak gegen die Gruppierung "Islamischer Staat" kämpfen, logistische Unterstützung zu liefern.

Rottenburg am Neckar, 08.08.2014 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Freitag, 08.08.2014
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr