www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Mittwoch, 11.07.2007

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 und Deutschlandfunk sowie auf die Heute-Nachrichten im ZDF-Fernsehen.

Tübingen-Bühl, 11.07.2007 - Peter Liehr

New Jersey, USA: Heute beginnt ein Versuch von Experimentalforschers Dominik Görlitz aus Chemnitz und einem guten Dutzend weiterer Besatzungsmitglieder, mit einem Schilfboot von den USA aus den Atlantik zu überqueren. Als Zielland ist Spanien angepeilt. Görlitz will damit beweisen, dass es bereits vor 14 000 Jahren möglich war, den Atlantik zu überqueren.

Israel; Libanon: Erster Jahrestag des Kriegsausbruchs zwischen Israel und dem Libanon, der zu 1 200 Toten auf libanesischer und zu 160 Toten auf israelischer Seite führte.

Tübingen-Bühl, 10.07.2007 - Peter Liehr

Europäische Union: Das EU-Parlament stimmt um die Mittagszeit über das Ende des Briefmonopols ab. Ab Januar 2011 soll nach den Vorgaben der Abstimmung das Briefmonopol fallen, in Ländern mit besonders schwierigen geografischen Bedingungen (postalisch nur aufwändig zugängliche Berg- und Inselregionen) soll jedoch eine Verlängerung des Monopols möglich sein.

Deutschland

Deutschland: Ein Lkw fährt auf der Autobahn A8 an einem Stauende auf drei Autos auf. Der Lkw-Fahrer ist sofort tot, zwei Insassen eines Fahrzeuges sterben an der Unfallstelle, vier weitere Insassen von Fahrzeugen werden verletzt.

Deutschland: Vier türkische Verbände haben inzwischen ihre Teilnahme am Integrationsgipfel abgesagt. Die Bundesregierung weist deren Forderung nach einer Änderung des Integrationsgesetzes zurück. Diskriminierend finden die vier türkischen Verbände insbesondere, dass es nur für Menschen aus der Türkei, aus Serbien, Kroatien und Russland verpflichtend werden soll, Deutschkenntnisse vorzuweisen, für Menschen aus anderen Herkunftsländern jedoch nicht. Bundeskanzlerin Angela Merkel macht noch einmal deutlich, dass sie zum Zuwanderungsgesetz in seiner vorliegenden Form steht und dass es daran keine Änderungen mehr geben solle.

Deutschland; Irak: Eine seit Februar im Irak entführte deutsche Frau ist wieder frei. Ihr Sohn ist weiterhin in der Hand der Geiselnehmer. Die Entführer, obwohl im Irak, forderten Deutschland zweimal ultimativ zum Abzug seiner Truppen aus Afghanistan auf.

Libyen; Bulgarien: Im Streit um fünf bulgarischen Krankenschwestern und den Arzt, die Patienten mit dem HIV-Virus infiziert haben sollen, denen drakonische Strafen drohen und für die sich der deutsche Außenminister Frank Walter Steinmeier sowie von Benita Ferrero-Waldner bereits am 10.06.2007 einsetzten, soll heute ein abschließendes Urteil fallen. Das zuständige libysche Gericht bestätigt die Todesstrafe. Experten sehen nicht das Klinikpersonal, sondern die hygienischen Zustände in libyschen Kliniken als verantwortlich für die Aids-Verbreitung an.

Angoulême, Frankreich: Die französische Polizei nimmt zwei mutmaßliche ETA-Terroristen fest, die automatische Handfeuerwaffen mit sich führen.

China: Hochwasser in Zentral-, Süd- und Ostchina. 130 Menschen sind bislang ertrunken. Einher gehen die Überschwemmungen mit einer Rattenplage in den höher gelegenen Bereichen, wohin zahllose der Tiere flüchten und wo sie das noch verfügbare Getreide nahezu vollständig abfressen.

Srebrenica, Bosnien: Gedenken an das Massaker von Srebrenica.

Islamabad, Pakistan: Die Angaben über die Opferzahl bei der gestrigen Erstürmung der Roten Moschee schwankt zwischen 70 und 200.

Irak: Nach 155 Tagen in Geiselhaft ist die 63-jährige, in der irakischen Hauptstadt Bagdad wohnhafte deutsche Staatsbürgerin Hannelore Krause wieder frei. Ihr Sohn verbleibt jedoch in Geiselhaft.

Tübingen-Bühl, 11.07.2007 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Mittwoch, 11.07.2007
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr