Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.
USA: Das US-Innenministerium erlässt aufgrund der Ölpest im Golf von Mexiko verschärfte Verordnungen für Ölbohrungen. Jeder neue Bohreinsatz muss demnach künftig von einem Ingenieur abgenommen werden. Außerdem werden Zwei Schutzschichten über dem Bohrloch sowie eine Prüfung des Abdichtkopfes durch unabhängige Sachverständige künftig Pflicht.
Ägypten: Der 67-jährige ehemalige IAEA-Vorsitzende El Baradei wirbt in seinem Heimatland Ägypten für Reformen. Er sei mehr und mehr überzeugt, dass das ägyptische Volk dafür bereit sei.
Berlin, Deutschland: Am Nachmittag befasst sich der Bundestag mit dem geplanten Sparpaket, das auch in CDU-Kreisen nach wie vor umstritten ist. Bis 2014 will die Bundesregierung rund 80 Milliarden Euro zur Haushaltskonsolidierungen einsparen.
Deutschland: Beschluss einer Reform der Rundfunkgebührenerhebung. Ab 2013 soll es demnach keine geräteabhängige Gebühr mehr geben. Stattdessen soll eine Gebühr pro Haushalt erhoben werden.
Magdeburg, Sachsen-Anhalt, Deutschland: Demonstration Studierender für bessere Studienbedingungen und für eine Abschaffung der Studiengebühren.
Deutschland: Absage staatlicher Hilfen an den Autokonzern Opel.
Niederlande: Vorgezogene Parlamentswahl. Die Rechtsliberalen und die Sozialdemokraten sollen ersten Hochrechnungen zufolge zu den Gewinnern gehören, sie liegen demnach gleichauf. Die regierenden Christdemokraten büßen die Hälfte ihrer Sitze ein. Der bisherige Ministerpräsident Balkenende tritt am Abend als Vorsitzender seiner Partei zurück.
Tübingen-Bühl, 09.06.2010 - Peter Liehr