www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Freitag, 11.06.2010

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk, auf Nachrichten im BR-Alpha- und im Phoenix-Fernsehen und auf die Heute-Nachrichten im ZDF-Fernsehen.

Vatikan: Papst Benedikt XVI bittet im Rahmen eines Gottesdienstes vor 15 000 Geistlichen auf dem Petersplatz die Opfer von Missbrauch durch katholische Geistliche inständig um Vergebung. Man wolle alles tun, um solchen Missbrauch nie wieder vorkommen zu lassen. Bei der Zulassung von Priestern werde in Zukunft genauer acht gegeben, so der Papst. Das sehr lange erwartete Zeichen des Papstes ist eindringlich, geht einigen Opferverbänden, die eher ein Schuldeingeständnis und Akteneinsicht als eine Entschuldigung wünschen, jedoch nicht in die richtige Richtung. Bei den 15 000 Geistlichen handelt es sich vermutlich um die höchste Zahl an Priestern, die sich bislang auf dem Petersplatz vor dem Papst versammelten.

Golf von Mexiko; USA: Weitere Verschlimmerung der Ölpest im Golf von Mexiko an der US-Süküste. Bis zu 6,4 Millionen Liter Öl treten augenblicklichen Einschätzungen eines von der US-Regierung eingesetzten Forscherteams zufolge seit Untergang der Ölplattform "Deepwater Horizon " jeden Tag aus, und damit etwa doppelt so viel, wie die letzte Schätzung ergab. Alle fünf Tage tritt damit so viel Öl aus wie bei der Tanker-Katastrophe der Exxon Valdez von 1985. Nur einen Teil davon kann seit dem erfolgreichen Einsatz einer Absaugglocke abgefangen werden. Mittlerweile wenden sich in den an den Golf von Mexiko angrenzenden US-Bundesstaaten Menschen mit Gesundheitsbeschwerden aufgrund der Ölpest an Ärzte und Kliniken. An den Stränden der US-Südküste werden zunehmend tote Vögel gefunden. Der britische Ölkonzern BP, aufgrund der Ölpest zunehmend in finanzieller Bedrängnis, stellt einem Interview von BP-Chef Tony Hayward im Wall Street Journal zufolge Überlegungen an, den Aktionären in diesem Jahr eine geringere Dividende zu zahlen. US-Präsident Barack Obama bestellt den BP-Ausichtsratsvorsitzenden Carl-Henric Svanberg ins Weiße Haus ein.

Arkansas, USA: Überflutung eines Campingplatzes. Rund 20 der etwa 300 im Schlaf überraschten Camper kommen zu Tode.

USA; Nordatlantikpakt; Afghanistan: Die USA stellen einen raschen Abzug aus Afghanistan inzwischen nicht mehr in Aussicht. Die NATO spricht sich indessen weiterhin für einen raschen Abzug und eine Rückübertragung der Verantwortungen an die Afghanien aus.

Nordatlantikpakt; Türkei; Iran: Der NATO-Mitgliedsstaat Türkei spricht sich gegen Sanktionen gegen den Iran aus. Die übrigen Bündnisstaaten zeigen sich enttäuscht.

Frankreich; Russland; Iran: Russlands Premierminister Vladimir Putin sichert Frankreichs Präsidenten Nicolas Sarkozy das Einfrieren eines Raketengeschäfts mit dem Iran zu. Dass die zugesicherten S-300-Raketen nun nicht geliefert werden sollen, wird auf iranischer Seite mit Enttäuschung aufgenommen. Russland will eine Klage seitens des Iran wegen Vertragsbruch in Kauf nehmen.

Indischer Ozean: Die 16-jährige US-amerikanische Einhand-Seglerin Abby Sunderland wird von drei zu Hilfe eilenden Schiffen wohlauf vorgefunden. Sie hatte nach dem Bruch ihres Masts bei einem schweren Sturm im Indischen Ozean einen Notruf abgesetzt. Ihren Weltumsegelungs-Versuch muss Sunderland abbrechen.

Europäische Union; China: Die EU fordert von China die bedingungslose und sofortige Freilassung des Regierungskritikers und Umweltschützers Tan Zuoren. Dessen Verurteilung zu fünfjähriger Haft widerspreche dem Recht auf freie Meinungsäußerung. Auch habe Tan Zuoren keine hinreichenden Möglichkeiten gehabt, sich zu verteidigen.

Tübingen-Bühl, 11.06.2010 - Peter Liehr

Deutschland

Deutschland: In einer überraschend anberaumten Grundsatzrede vor dem evangelischen Arbeitskreis der Union plädiert Bundeskanzlerin Angela Merkel für eine enge Kooperation und für Verlässlichkeit der Koalitionspartner hinsichtlich der nötigen Sparmaßnahmen. Andernfalls sehe sie das Vertrauen der Bevölkerung in die Regierung schwinden. Die Menschen müssten mitgenommen werden, was im vorliegenden Fall nicht leicht sei, so die Bundeskanzlerin.

Bayern

Grafing, Bayern, Deutschland: Ein Baumarkt fällt einem Großbrand zum Opfer.

Passau, Bayern, Deutschland: Eröffnung der 58. Europäischen Wochen in Passau. Sechs Wochen wird das unter dem Motto "Frauengestalten - Frauen gestalten" stehende Festival dauern.

Deutschland: Heftige Unwetter ziehen über Teile Deutschlands. Betroffen ist besonders das Rhein-Main-Gebiet und Mittelhessen. In Mecklenburg-Vorpommern kommt es zu einem Tornado, der Bäume auf die Autobahn A19 wirft und den Verkehr von und nach Berlin zeitweise vollständig blockiert.

Niedersachsen, Deutschland: Der niedersächsische Ministerpräsident Wulff legt aufgrund seiner Kandidatur für das Bundespräsidentenamt sein Abgeordnetenmandat im niedersächsischen Landtag nieder. Da ein Bundespräsident kein Mandat innehaben darf, könnte Wulff ohne diesen Schritt im Falle seiner Wahl das Bundespräsidentenamt nicht sofort antreten. Die sächsische FDP schickt indessen ihre Wahlvertreter ohne Wahlempfehlung zugunsten Wulff in die Bundesversammlung, da sich bei Gremiensitzungen der Sachsen-FDP eine große Mehrheit der Teilnehmenden für Joachim Gauck als Bundespräsident aussprach. Auch der Bremer FDP-Chef kündigt an, für Gauck zu stimmen.

Berlin, Deutschland: Verteidigungsminister zu Guttenberg wirbt im Bundestag vor der Lesung des entsprechenden Gesetzes für eine Verkürzung des Wehrdienstes von neun auf sechs Monate sowie außerdem für eine Reform der Bundeswehr. Der Verteidigungsminister plädiert auch in Bezug auf eine mögliche Abschaffung der Wehrpflicht, keine Denkverbote zu hegen. Offiziell will zu Guttenberg die Wehrpflicht in einem solchen Falle zunächst aussetzen. Bundeskanzlerin Angela Merkel zeigt sich in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung offen gegenüber solchen Überlegungen.

Deutschland: Bundesfinanzminister Schäuble weist Unions-Forderungen nach einer höheren Besteuerung Besserverdienender zurück.

Nordrhein-Westfalen

Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Tod des Künstlers Sigmar Polke. Polke erliegt einem Krebsleiden. Der Maler, Grafiker und Fotograf galt als einer der bedeutendsten Künstler der Gegenwart.

Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Nach dem gestrigen Scheitern der Verhandlungen zur Bildung einer Ampelkoalition wird nun eine schwarz-rote Koalition angestrebt. Die nordrhein-westfälische SPD-Spitzenkandidatin Hannelore Kraft gibt des Abends jedoch bekannt, dass nun auch die Koalitionsverhandlungs-Vorgespräche mit der CDU gescheitert sind und es somit keine schwarz-roten Koalitionsverhandlungen geben wird. Das Ziel, einen Politikwechsel zu gestalten, wie von der SPD im Wahlkampf versprochen, sei mit der CDU nicht durchführbar, so Kraft, die nunmehr eine Entscheidung aus dem Parlament heraus anstrebt, wie sie meint. Was hinter dieser Formulierung steht, ist zunächst nicht eindeutig auszumachen.

Tübingen-Bühl, 11.06.2010 - Peter Liehr

Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland: Ract-Festival.

Tübingen, 06.06.2010 - Peter Liehr

Kirgisien

Kirgisien: Unruhen und Straßenkämpfe. Über Osch, die zweitgrößte Stadt des Landes, wird nach Straßenschlachten der Ausnahmezustand verhängt. 37 Menschenleben forderten die Unruhen inzwischen, rund 500 weitere wurden verletzt. Osch gilt als Hochburg der Anhänger des gestürzten Präsidenten Bakijew. Dort zünden Bewohner Häuser von Usbeken an.

Tübingen-Bühl, 11.06.2010 - Peter Liehr

Kirgisien; Vereinte Nationen: UN-Generalsekretär Ban Ki Moon fordert ein Ende der Gewalt in Kirgisien.

Tübingen-Bühl, 12.06.2010 - Peter Liehr

Johannesburg, Südafrika: Eröffnung der Fußballweltmeisterschaft 2010. Erzbischof Desmond Tutu nimmt an den Feierlichkeiten teil, Ex-Präsident Nelson Mandela sagt seine Teilnahme aufgrund des Unfalltods einer Urenkelin in der vergangenen Nacht kurzfristig ab. Die WM-Eröffnungsfeier ist von Tanz, Musik, Farben- und Formensymbolik gekennzeichnet, nicht von Eröffnungsreden.

Tübingen-Bühl, 10.06.2010 und 11.06.2010 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Freitag, 11.06.2010
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr