www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Freitag, 06.07.2012

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk sowie auf die Tagesschau im ARD-Fernsehen.

Deutschland

Baden-Württemberg

Geislingen an der Steige, Baden-Württemberg, Deutschland: Ankündigung eines Besitzerwechsels beim Metallwarenhersteller WMF.

Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland: Die Ex-RAF-Terroristin Verena Becker wird vor dem Stuttgarter Oberlandesgericht wegen Beihilfe zum Mord an Siegfried Buback zu vier Jahren Haft verurteilt. 2 1/2 Jahre der Strafe gelten wegen einer früheren Strafe bereits als verbüßt. Im Vorfeld des am 07.04.1977 ausgeführten Mordes forderte Becker nach Einschätzung des Gerichts die Mordtat vehement und bestärkte damit die Täter. Sigfried Bubacks Sohn Michael Buback äußert sich erstaunt darüber, dass das Gericht ausschließen könne, dass Becker die Schützin auf dem Motorrad war, von dem aus sein Vater erschossen wurde, zugleich jedoch den tatsächlichen Schützen nicht kenne. Es handelt sich um das Ende des vermutlich letzten großen RAF-Gerichtsverfahrens.

Deutschland: Der Bundesrat billigt den so genannten Warnschuss-Jugendarrest. 14- bis 20-jährige Straftäterinnen und Straftäter, die zu Bewährungsstrafen verurteilt wurden, sollen künftig zwischen zwei und vier Wochen eingesperrt werden dürfen.

Deutschland; Europäische Union: Diskussionen über die Euro-Krise. 172 Ökonomen monieren in einem offenen Brief, dass eine Vergemeinschaftung der europäischen Bankschulden drohe. Die Bundesregierung weist dies zurück.

Europäische Union: Der Euro fällt auf ein Zwei-Jahres-Tief. Hintergrund sind u.a. die schlechten Arbeitsmarktdaten aus den USA.

Ohio, USA: US-Präsident Barack Obama äußert sich auf Wahlkampftour in Ohio enttäuscht darüber, dass die Arbeitslosigkeit im Vormonat bei 8,2 Prozent stagnierte und nur 80 000 neue Stellen geschaffen werden konnten.

Italien: Das Kabinett Monti beschließt Einsparungen von 26 Milliarden Euro bis Ende 2014. Im Gesundheitswesen und im öffentlichen Dienst soll jede zehnte Stelle wegfallen.

Argentinien: Die Ex-Diktatoren und -Generäle Videla und Bignone werden zu langjährigen Haftstrafen wegen der Verschleppung von Babys in den 1970er und 1980er Jahren verurteilt. Damals wurden die Säuglinge regimekritisch eingestellten Eltern weggenommen und systemtreuen Familien übergeben. Die heutige Verurteilung hat vorwiegend symbolische Bedeutung, da Videla und Bignone bereits zu lebenslänglichen Haftstrafen verurteilt sind.

Rottenburg am Neckar, 06.07.2012 - Peter Liehr

Bukarest, Rumänien: Das rumänische Parlament spricht sich des Abends mit großer Mehrheit für die Absetzung von Präsident Basescu aus. Ihm wird Einflussnahme vorgeworfen. Nun soll das Volk am 29.07.2012 in einem Referendum entscheiden, ob Basescu tatsächlich seine Präsidentschaft niederlegen soll.

Rottenburg am Neckar, 07.07.2012 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Freitag, 06.07.2012
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr