Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 und Deutschlandfunk.
Rottenburg am Neckar, 31.03.2014 - Peter Liehr
Vereinte Nationen; Welt: Ein Bericht des Weltklimarats schlägt Alarm und warnt davor, dass in armen Ländern aufgrund von Wassermangel und Ernteausfällen Kämpfe und Hungersnöte drohen. Schon heute sorgt dem Bericht zufolge der Klimawandel für Ernterückgänge. Die soziale Stabilität der Welt stehe auf dem Spiel, wenn nichts gegen die Treibhausgasausstöße und Klimaänderungen getan würde. Stürme ungeahnten Ausmaßes würden Siedlungs- und Anbauregionen vernichten. Hunderte von Millionen Menschen würden davon in Mitleidenschaft gezogen werden. Niemand werde von der Klimaveränderung unberührt bleiben. Insbesondere Millionen Menschen von Südostasien werden betroffen sein, also dort, wo das Bevölkerungswachstum besonders hoch ist. Der Klimawandel habe Polareis und die Korallenriffe der Weltmeere schon unwiederbringlich geschädigt, so die 1 700 an der bislang präzisesten Studie über den Klimawandel beteiligten Forscherinnen und Forscher.
Rottenburg am Neckar, 31.03.2014 - Peter Liehr
Welt: Datendiebe knacken 18 Millionen E-Mail-Konten, 3 Millionen davon in Deutschland.
Rottenburg am Neckar, 04.04.2014 - Peter Liehr
Berlin, Deutschland: Der Umzug der ersten Mitarbeiter des Bundesnachrichtendiensts vom alten Standort in Pullach bei München nach Berlin beginnt. Die ersten von rund 4 000 Mitarbeitern ziehen in die neuen Gebäude ein. In Berlin ist der BND in rund 5 200 Räumen untergebracht.
Deutschland: Bundesentwicklungshilfeministerin Hendricks zufolge ist es nötig, aufgrund des Klimawandels und der Erderwärmung den Lebenswandel in Deutschland zu ändern. Es sei u.a. nötig, in Wohnungen weniger Energie zu verbrauchen.
Deutschland: Deutschland will erstmals gezielt Meeresgebiete untersuchen, in denen es in den 1960er Jahren Fässer mit Atommüll aus dem Kernforschungszentrum Karlsruhe versenken ließ. Insgesamt wurden von europäischen Staaten über 200 000 Atommüllfässer versenkt. Viele der Fässer liegen im Ärmelkanal. Sie sind inzwischen häufig leckgeschlagen und laufen aus.
Deutschland: Lufthansa streicht aufgrund eines auf Mittwoch, Donnerstag und Freitag angekündigten Pilotenstreiks zahlreiche Flüge. Von Mittwoch bis Samstag sollen bis zu 3 800 Flüge ausfallen. Nur 500 Flüge sollen starten. Rund 430 000 Passagiere sind betroffen. Frachtflüge sowie Flüge der Tochtergesellschaft Germanwings sollen ebenfalls gestrichen werden.
Deutschland: Drei mutmaßliche Unterstützer einer Terrorgruppe werden bei einer bundesweiten Razzia festgenommen, eine Frau und zwei Männer, deren Ziel es gewesen sein soll, einen islamischen Staat im Irak und in Nordsyrien durchzusetzen.
Deutschland: Offizieller Start der Online-Plattform der Deutschen Digitalen Bibliothek, die seit Ende 2012 im Probebetrieb läuft.
Baden-Württemberg, Deutschland: Der Energiekonzern EnBW investiert Millionen zum Rückbau stillgelegter Atomkraftwerke. Dazu soll eine eigene Gesellschaft gegründet werden. Der Rückbau wird voraussichtlich 20 Jahre dauern. So viele Materialien der Atomkraftwerke wie möglich soll dabei wiederverwertet werden.
Rottenburg am Neckar, 31.03.2014 - Peter Liehr
Berlin, Deutschland; Polen: Der deutsche Außenminister Frank Walter Steinmeier übergibt in Berlin ein durch die Nazis geraubtes Kunstwerk an seinen polnischen Amtskollegen Sikorsky. Es handelt sich um das Bild "Palastteppe" des italienischen Künstlers Guardi.
Rottenburg am Neckar, 29.03.2014 und 31.03.2014 - Peter Liehr
Weimar, Thüringen, Deutschland; Frankreich; Polen: Treffen der Außenminister Deutschlands, Frankreichs und Polens in Weimar im Rahmen des so genannten Weimarer Dreiecks, erster von zwei Tagen. Steinmeier, Fabius und Sikorski sprechen sich für eine neue Ostpolitik aus. Die Ostländer dürften nicht mehr vor die Wahl gestellt werden, sich zwischen einer Annäherung an die EU und an Russland entscheiden zu müssen.
Hamburg, Deutschland: Beginn der Hamburger Graphic-Novel-Tage, die bis zum 03.04.2014 dauern werden.
Rottenburg am Neckar, 31.03.2014 - Peter Liehr
Japan; Vereinte Nationen: Japan darf im Südpolarmeer künftig keine Wale mehr fangen. Das höchste UN-Gericht verkündet auf eine Klage Australiens gegen den japanischen Walfang aus dem Jahr 2010 hin ein entsprechendes Urteil. Der Fang diene nicht wissenschaftlichen Zwecken, Japan töte die Wale, um damit Geschäfte zu machen und verstoße gegen ein Moratorium zum Schutze von Meeressäugern, so die Auffassung des Gerichts.
Simferopol, Krim-Halbinsel; Russland: Der russische Premierminister Dimitrij Medvedew besucht unangekündigt die Krim-Halbinsel zu Gesprächen mit der Regionalregierung in Simferopol. Medvedew will u.a. klären, wie die Krim in die russischen Strukturen eingebunden werden kann. Die Krim soll Medvedew zufolge künftig eine Sonderwirtschaftszone werden. Medvedew verspricht Steuererleichterungen, um Investoren anzulocken. Schulen und Krankenhäusern verspricht er eine bessere Ausstattung. Das ukrainische Parlament, das die Krim nach wie vor als ukrainisches Staatsgebiet betrachtet, legt gegen den Besuch Medvedews Protest ein. Die Reise sei nicht abgesprochen worden.
Paris, Frankreich: Treffen der Außenminister der USA, Kerry, und Russlands, Lavrow, in Paris. Gesprächsthema ist die Krim-Krise. Kerry äußert Sorge über russische Truppenbewegungen an der ukrainischen Grenze und über mögliche weitere Territorialinteressen Russlands auf ukrainischem Gebiet. Die territoriale Einheit der Ukraine müsse erhalten bleiben, so Kerry. Lavrow versucht, Kerrys Sorgen zu beschwichtigen. Kerry betrachtet das russische Vorgehen auf der Krim als rechtswidrig. Demokratischer als mit diesem Referendum könne ein Übertritt nicht vollzogen werden, so dagegen die Auffassung Lavrows. Trotz der unterschiedlichen Auffassungen vereinbaren die beiden Außenminister weitere Gesprächstreffen.
Israel; USA: US-Außenminister Kerry reist nach Israel, um das drohende Scheitern der Nahost-Friedensgespräche zu verhindern.
Tel Aviv, Israel: Der frühere israelische Premierminister Ehud Olmert wird von einem Bezirksgericht in Tel Aviv wegen Korruption für schuldig gesprochen. Er genehmigte früher ein großes Bauvorhaben, obwohl mehrere Bürgerbegehren dagegen Einspruch erhoben, und erhielt für die Genehmigung Geldzuwendungen.
Brüssel, Belgien; Europäische Union: China: Mit Chinas Präsident Ji Jin Ping besucht erstmals ein chinesisches Staatsoberhaupt die EU-Institutionen. Ji spricht mit EU-Kommissionspräsident Barroso und EU-Parlamentspräsident Schulz. Es gebe ein großes unerschlossenes Potential im Bereich der wirtschaftlichen Kooperation, so Schulz nach dem Gespräch. In jeder Beziehung gebe es Unterschiede und Schwierigkeiten, mein Schulz, angesprochen auf Menschenrechts-Sachverhalte. Das Mittel, damit umzugehen, sei Dialog.
Paris, Frankreich: Die französische Regierung tritt des Abends in Reaktion auf die schwere Niederlage bei den Kommunalwahlen komplett zurück und ermöglicht so eine Regierungs-Neubildung.
Detroit, Michigan, USA: Der Autokonzern General Motors ruft weitere 1,5 Millionen zusätzliche Fahrzeuge aufgrund von Defekten zurück. Diesmal sind defekte Servolenkungen der Grund für den Rückruf, hinter der letzten Rückrufaktion standen defekte Zündschlösser. Firmenangaben zufolge kamen bislang 13 Menschen aufgrund der Defekte bei Unfällen zu Tode, Kritikerangaben waren es weit mehr. Die Unternehmensleitung bittet um Verzeihung für die Unfälle.
Washington D.C., USA: Ein Mann wird zu 25 Jahren Haft verurteilt, weil er mit einem Sturmgewehr auf das Weiße Haus schoss. Damals wurde das Gebäude achtmal getroffen, es wurde jedoch niemand verletzt.
Rottenburg am Neckar, 31.03.2014 - Peter Liehr