www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Freitag, 11.07.2014

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.

Rottenburg am Neckar, 11.07.2014 - Peter Liehr

Los Angeles, Kalifornien, USA: Tod des Jazz-Kontrabassisten Charlie Haden im Alter von 76 Jahren nach langer Krankheit.

Rottenburg am Neckar, 12.07.2014 - Peter Liehr

Deutsch-US-Amerikanisches

Die Spionageaffäre

Deutschland: Der deutsche Bundesnachrichtendienst soll schon seit 2010 Hinweise auf den mutmaßlichen Spion in den eigenen Reihen gehabt haben. Der Mann habe sich mehrmals in der Türkei mit russischen Diplomaten getroffen haben.

Berlin, Deutschland; USA: Die Bundesregierung will die Zusammenarbeit mit US-Geheimdiensten nicht einschränken. Die sicherheitspolitische Kooperation mit den USA sei für Deutschland unerlässlich, so Regierungssprecher Seibert in Reaktion auf anderslautende Berichte der Bild-Zeitung, die mit Berufung auf sicherheitspolitische Kreise schrieb, es hätte eine Anweisung gegeben, die geheimdienstliche Zusammenarbeit auf das Nötigste zu beschränken. Bundesaußenminister Frank Walter Steinmeier meint, die Freundschaft müsse neu fundiert werden, diesmal auf der Basis der Ehrlichkeit. Die Quasi-Ausweisung des obersten US-Geheimdienstlers sei richtig gewesen, man habe Konsequenzen ziehen müssen. Die US-Spionage sei ein Vertrauensbruch und zeuge von mangelndem Respekt. Von Regierungsseite wird die Erwartung geäußert, dass der oberste US-Geheimdienstler zeitnah seine Koffer packe. Die Linken-Politikerin Kipping fordert, Spione nach deutschem Recht zu behandeln. Es handle sich nicht um Freunde. Die Ausreiseaufforderung der Bundesregierung nennt sie halbherzig. Die Grünen fordern eine Aussetzung der Verhandlungen über das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP.

Freiburg im Breisgau, Baden-Württemberg, Deutschland; Berlin, Deutschland; USA: Der Freiburger Geheimdienstexperte Joseph Foschepoth betrachtet die Empörung der deutschen Bundesregierung und die Quasi-Ausweisung des obersten US-Geheimdienstlers in Deutschland als eine der Beruhigung der deutschen Bevölkerung dienende Maßnahme, dem politischen Instinkt von Bundeskanzlerin Angela Merkel geschuldet.

Washington D.C., USA; Deutschland: Von Seiten des US-Präsidenten und der US-Regierung gibt es bislang noch keine offizielle Reaktion auf die diplomatische Krise mit Deutschland. Mitglieder des US-Kongresses zeigen sich besorgt und fordern US-Präsident Barack Obama auf, das Gespräch mit Deutschland zu suchen.

Berlin, Deutschland; USA: Der Deutsche Bundesrat drängt auf mehr Transparenz bei den Verhandlungen für das geplante transatlantische Freihandelsabkommen TTIP. Ein Vertrag von solcher Tragweite könne nur nach einer breiten öffentlichen Debatte beschlossen werden. Daran müssten alle gesellschaftlichen Gruppen beteiligt werden.

Rottenburg am Neckar, 11.07.2014 - Peter Liehr

Deutschland

Bundespolitik

Deutschland: Der baden-württembergische Vizeministerpräsident Nils Schmidt verlangt, die Verurteilung von Männern aufzuheben, die bis 1969 für ihre Homosexualität bestraft wurden. Nils Schmidt ist in diesem Jahr Schirmherr des Chrisopher Street Day in Stuttgart.

Berlin, Deutschland: Beratungen über die Ökostrom-Förderung im Bundestag Die Grünen-Politikerin Bärbel Höhn wirft Energieminister Sigmar Gabriel vor, er mache Politik für die Kohle und gegen die Fotovoltaik.

Berlin, Deutschland: Der Bundesrat beschließt in ihrer letzten Sitzung vor der Sommerpause mehrere Gesetze. So soll der Beitragssatz zur gesetzlichen Krankenkasse sinken und ab kommendem Jahr in Deutschland ein Mindestlohn in Höhe von 8,50 Euro gelten. Gleichgeschlechtliche Lebenspartner werden künftig steuerlich gleichgestellt. Nicht beschlossen wird das Asylgesetz. Die Grünen erzwangen, dass das Gesetzesvorhaben von der Tagesordnung genommen wurde.

Berlin, Deutschland: Bundespräsident Joachim Gauck unterzeichnet das Gesetz für die Diätenerhöhungen der Bundestagsabgeordneten, nachdem er es auf seine verfassungsrechtliche Unbedenklichkeit prüfen ließ. Die verfassungsrechtlichen Bedenken seien nicht so hoch, als dass er das Gesetz nicht unterzeichnen könne, heißt es.

Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland; Berlin, Deutschland: Es wird begrüßt, dass der bisherige Berliner Erzbischof Wölki zum Kölner Erzbischof ernannt wurde.

Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland: Das ZDF räumt ein, die Ranglisten für die Sendungen "Deutschlands beste Männer" und "Deutschlands beste Männer" manipuliert, d.h. bestimmte Prominente besser bewertet zu haben, um die Chancen zu erhöhen, sie ins Studio einzuladen. Franz Beckenbauer wurde von Rang 31 auf Rang 9 heraufgestuft, Ursula von der Leyen wurde von Rang 4 auf Rang 6 heruntergestuft. Das ZDF kündigt personelle Konsequenzen an.

Rottenburg am Neckar, 11.07.2014 - Peter Liehr

Hamburg, Deutschland: Beginn des dreitägigen Open-Air-Festivals "Wutzrock".

Rottenburg am Neckar, 20.06.2014 - Peter Liehr

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg, Deutschland: Der Energieversorger EnBW will Medienberichten zufolge die süddeutsche Gasversorgung und den Versorger Terranet vollständig übernehmen.

Friedrichshafen am Bodensee, Baden-Württemberg, Deutschland; USA: Der Autozulieferer ZF Friedrichshafen plant, den US-amerikanischen Konkurrenten TRW Automotive zu übernehmen.

Mannheim, Baden-Württemberg, Deutschland: Die Kunsthalle Mannheim erhält die vermutlich weltweit größte Privatsammlung von Anselm Kiefer als Dauerleihgabe. Die Werke des derzeit weltweit höchstgehandelten zeitgenössischen Künstlers werden ab 2017 in einem dann fertig gestellten Raum gezeigt werden.

Rottenburg am Neckar, 11.07.2014 - Peter Liehr

Bayern, Deutschland: Ein Spezialkommando der Polizei erschießt am Abend einen Polizeibeamten, der sich in einem Haus verschanzt hatte, nicht zum Aufgeben bewegt werden konnte und schließlich seine Waffe gegen Kollegen richtete.

Rottenburg am Neckar, 12.07.2014 - Peter Liehr

Nahostkonflikt

Gazastreifen, Palästina; Libanon; Israel: Aus dem Gazastreifen und aus dem Libanon werden in der Nacht von gestern auf heute Raketen auf Israel abgefeuert. Mindestens drei Menschen werden bei den Angriffen aus dem Gazastreifen auf israelischer Seite verletzt. Die Hamas feuerte seit Beginn der Kämpfe bis zum heutigen Morgen ungefähr 550 Raketen auf Israel ab, von denen rund 400 in Israel einschlugen.

Israel; Gazastreifen, Palästina: Israel setzt im Konflikt mit der Hamas auch Kriegsschiffe ein. Zudem wird ein Bodentruppeneinsatz Israels im Gazastreifen immer wahrscheinlicher. Drei israelische Infanteriebrigaden sind inzwischen an der Grenze zum Gazastreifen zusammengezogen worden. Israel berief insgesamt 33 000 Reservisten ein.

Israel; Gazastreifen, Palästina: Alle vier bis fünf Minuten greift die israelische Armee ein Ziel im Gazastreifen an. Bis zum Abend summiert sich die Zahl der Angriffe Israels auf Ziele im Gazastreifen seit Beginn der Kämpfe auf insgesamt 1 100.

Ashdod, Israel; Gazastreifen, Palästina: Nahe Ashdod wird eine Tankstelle einer im Gazastreifen abgefeuerten Rakete getroffen, aus der meterhohe Flammen schlagen.

Vereinte Nationen; Israel; Palästina: Die UN-Menschenrechtsbeauftragte Pilay fordert Israel zur Einhaltung der Menschenrechte auf und äußert Kritik und Sorge darüber, dass im Gazastreifen Wohnhäuser beschossen würden. Pilay verurteilt außerdem, dass militante Palästinenser aus dem Gazastreifen Israel mit Raketen angriffen.

Russland-Ukraine-Konflikt

Ukraine: Die ostukrainischen pro-russischen Separatisten sind offenbar nicht zu einem Kompromiss bereit. Sie sollen laut dem ukrainischen Ministerpräsident Poroschenko mehrere Verhandlungsorte für eine Kompromissfindung abgelehnt haben.

Ukraine: Rund 30 ukrainische Soldaten und Grenzschützer werden in der Ostukraine durch Beschuss von pro-russischen Separatisten getötet.

Ukraine: Der ukrainische Ministerpräsident Poroschenko droht den pro-russischen Milizen mit Vergeltung. Für jeden getöteten Regierungssoldaten würden die Rebellen mit hunderten ihrer Soldaten zahlen, heißt es auf Poroschenkos Website.

Deutschland; Ukraine: Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel fordert den ukrainischen Präsidenten Poroschenko in einem Telefonat auf, bei den Kämpfen in der Ostukraine die Verhältnismäßigkeit zu wahren. Die Zivilbevölkerung müsse geschont werden.

Europäische Union; Ukraine; Russland: Die EU verhängt weitere Sanktionen gegen die pro-russisch-ukrainischen Separatisten in der Ostukraine sowie gegen Unterstützer aus Russland. Elf Personen wird künftig die Einreise in die EU verwehrt werden. Auch werden Konten von ihnen eingefroren.

Rottenburg am Neckar, 11.07.2014 - Peter Liehr

Kuba; Russland: Kuba-Besuch des russischen Präsidenten Vladimir Putin. Putin gibt einen großen Schuldenschnitt Russlands gegenüber Kuba in Höhe von umgerechnet 500 Milliarden Euro bekannt.

Rottenburg am Neckar, 12.07.2014 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Freitag, 11.07.2014
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr