www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Sonntag, 13.07.2014

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.

Deutsch-US-Amerikanische Beziehungen

Die NSA-Spionageaffäre

Europäische Union; Deutschland; USA: Jean Claude Juncker warnt angesichts der NSA-Spionageaffäre zwischen Deutschland und den USA vor einem Vertrauensbruch.

Deutschland; USA: Die Zeitung Bild am Sonntag berichtet, die CIA habe mehr als ein Dutzend Regierungsmitarbeiter in Deutschland als Quellen geführt. Viele darunter arbeiteten bereits seit Jahren mit der CIA zusammen.

Wien, Österreich; Deutschland; USA: Am Rande der Gespräche über das iranische Atomprogramm in Wien sprechen der deutsche und der US-amerikanische Außenminister, Frank Walter Steinmeier und John Kerry, über die Spionageaffäre. Deutschland und die USA seien und blieben enge Freunde und würden auch in Zukunft eng kooperieren, so der Tenor.

Rottenburg am Neckar, 13.07.2014 - Peter Liehr

Deutschland

Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland; Berlin, Deutschland: Die deutsche Sozialpolitik und darunter insbesondere die Rente mit 63 wird nach Auffassung des Präsidenten der Deutschen Bundesbank Weidmann die deutsche Konjunktur bremsen.

Hamburg, Deutschland: Ende des dreitägigen Open-Air-Festivals "Wutzrock".

Rottenburg am Neckar, 20.06.2014 - Peter Liehr

Rottenburg am Neckar, Baden-Württemberg, Deutschland: Künstlerhoffest.

Rottenburg am Neckar, 21.06.2014 - Peter Liehr

Brasilien

Endspiel der Fußballweltmeisterschaft

Brasilien: Endspiel der Fußballweltmeisterschaft. Die deutsche Mannschaft gewinnt 1 zu 0 gegen diejenige von Argentinien und wird Fußballweltmeister.

Rottenburg am Neckar, 12.07.2014 und 14.07.2014 - Peter Liehr

Brasilien; Welt: Unter den internationalen Spitzenpolitikern, die das Endspiel der Fußballweltmeisterschaft verfolgen, befindet sich u.a. die deutsche Bundeskanzerin Angela Merkel.

Argentinien; Brasilien; Russland: Der russische Präsident Vladimir Putin reist von Argentinien nach Brasilien weiter, um dort das Fußballweltmeisterschafts-Endspiel zu verfolgen.

Rottenburg am Neckar, 12.07.2014 - Peter Liehr

Buenos Aires, Argentinien: Nach der Niederlage der argentinischen Fußballnationalmannschaft gibt es bei Randalen im Zentrum der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires Verletzte. Randalierer bewerfen die Polizei mit Steinen. Diese setzt Tränengas und Wasserwerfer ein.

Deutschland; Brasilien: Fast 35 Millionen Menschen in Deutschland verfolgen im ARD-Fernsehen das Spiel. Nie zuvor hatte eine Fernsehsendung in Deutschland so viele Zuschauer.

Deutschland: Ab kommenden Donnerstag wird in Deutschland eine 60-Cent-Sonderbriefmarke anlässlich des Weltmeisterschafts-Siegs in Umlauf kommen, auf der Fußballerbeine abgebildet sein werden und der Schriftzug "Deutschland Fußballweltmeister 2014" erscheinen wird. Dass die Fußballfreude in so umfassendem Maße auf offiziellen Wegen vermarktet und gefördert wird, ist im Nachkriegsdeutschland bislang ungewöhnlich.

Rottenburg am Neckar, 14.07.2014 - Peter Liehr

Israel-Palästina-Konflikt

Gazastreifen, Palästina; Israel: Die bewaffnete Auseinandersetzung im Gazastreifen und in Israel geht weiter, ein Ende zeichnet sich nicht ab. Die Hamas feuert zahlreiche Raketen auf Israel ab. Die meisten davon schlagen auf unbewohntem Gebiet ein. Zwei nach Tel Aviv gerichtete Geschosse werden von der israelischen Raketenabwehr abgefangen. Israel wirft der Hamas vor, die Menschen im Gazastreifen als menschliche Schutzschilde zu missbrauchen. Tausende Palästinenser verlassen im Norden des Gazastreifens ihre Häuser und suchen Schutz in Schulen und öffentlichen Gebäuden. Hintergründe sind israelische Angriffsdrohungen.

Rottenburg am Neckar, 13.07.2014 - Peter Liehr

Beit Lachia, Gazastreifen, Palästina; Israel: Die Bewohner der Gemeinde Beit Lachia werden von Israel aufgefordert, ihre Häuser zu verlassen. Abgeworfenen Flugblättern sowie mittels SMS-Nachrichten fordern dazu auf. Angriffe "in bislang ungekanntem Ausmaß" stünden bevor.

Rottenburg am Neckar, 13.07.2014 und 14.07.2014 - Peter Liehr

Palästina; Israel: Die palästinensische Autonomiebehörde erwägt, die Vereinte Nationen darum zu bitten, Palästina unter ihren Schutz zu stellen.

Wien, Österreich; Deutschland, Großbritannien; USA; Iran; Israel; Palästina: Am Rande der Wiener Verhandlungen über das iranische Atomprogramm verhandeln die Außenminister von Deutschland, Großbritannien und den USA intensiv über Beilegungs-Möglichkeiten des neuen Gazakriegs.

Rottenburg am Neckar, 13.07.2014 - Peter Liehr

Wien, Österreich; Deutschland, Großbritannien; USA; Iran: Verhandlungen der Außenminister von Deutschland, Großbritannien, der USA und des Iran über das iranische Atomprogramm.

Bagdad, Irak: Im irakischen Parlament scheitert der zweite Versuch, einen neuen Parlamentspräsidenten zu wählen. Die parlamentarischen Verhandlungen enden im Streit zwischen Schiiten, Sunniten und Kurden und werden auf kommenden Dienstag vertagt.

Russland-Ukraine-Konflikt

Russland; Ukraine: Ein Geschoss schlägt auf der russischen Seite der russisch-ukrainischen Grenzregion in ein Haus ein, wobei ein Mann getötet und zwei Frauen verletzt werden. Russland wertet den Vorfall als aggressiven Akt und droht der Ukraine mit ernsten Konsequenzen.

Brasilien; Deutschland; Russland; Ukraine: Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel will heute das Endspiel der Fußballweltmeisterschaft dazu nutzen, mit Russlands Präsident Vladimir Putin, der das Spiel ebenfalls anschaut, über den Russland-Ukraine-Konflikt zu sprechen.

Slowenien: Parlamentswahl. 1,7 Millionen Sloweninnen und Slowenen sind zur Stimmabgabe aufgerufen. Eine geringe Wahlbeteiligung zeichnet sich ab.

Tiflis, Georgien: Der verstorbene letzte Außenminister der UdSSR Eduard Schewardnadse wird in seine Heimat Georgien mit militärischen Ehren beigesetzt. Der ehemalige deutsche Außenminister Genscher nimmt an der Trauerfeier teil.

Rottenburg am Neckar, 13.07.2014 - Peter Liehr

Tod des Dirigenten Lorin Maazel.

Rottenburg am Neckar, 14.07.2014 - Peter Liehr

Nigeria: Der Anführer der islamistischen Sekte Boko Haram macht sich in einem Internet-Video über die Kampagne "Bring Back Our Girls" lustig, in der von Boko Haram die Herausgabe der entführten Schulmädchen gefordert wird.

Rottenburg am Neckar, 15.07.2014 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Sonntag, 13.07.2014
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr