Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Bayern 5 Aktuell.
USA: Der Schriftsteller Edgar Lawrence Doctorow stirbt an Lugenkrebs.
USA; Welt: Microsoft geht gegen Rachepornos im Internet vor. Weitere Internetkonzerne wie Google starteten bereits ähnliche Initiativen.
USA: Der Flugzeughersteller Boeing senkt für das laufende Jahr die Gewinnprognose.
New York City, USA; Welt: Die New Yorker Großbank CitiGroup muss wegen illegalen Zusatzgeschäften im Zusammenhang mit Kreditkarten Schadenersatz und Geldbußen bezahlen.
Ferguson, Missouri, USA: Ein Jahr nach den tödlichen Schüssen der örtlichen Polizei auf einen Schwarzen erhält die Stadt Ferguson erstmals einen schwarzen Polizeichef.
Bagdad, Irak: Eine Autobombe explodiert auf einem Marktplatz in der irakischen Hauptstadt. Mindestens 20 Menschen kommen zu Tode.
Kolumbien: Die kolumbianische Polizei findet nahe Bogotá in einem Tanklastwagen 800 Kilogramm Kokain.
Rottenburg am Neckar, 22.07.2015 - Peter Liehr
Baikonur, Kasachstan; Erdumlaufbahn: Drei Astronauten - ein Russe, ein US-Amerikaner und ein Japaner - machen sich vom Weltraumbahnhof Baikonur aus auf den Weg zur Internationalen Raumstation ISS.
Rottenburg am Neckar, 21.07.2015 und 22.07.2015 - Peter Liehr
Berlin, Deutschland: Die Bundesregierung verschiebt die Entscheidung über die aus dem vom Bundesverfassungsgericht gekippten Betreuungsgeld freiwerdenden Gelder auf September, also nach der Sommerpause.
Deutschland: Die AfD droht, juristisch gegen ihren ehemaligen Chef Bernd Lucke vorzugehen, weil es fast wortgleiche Passagen der Parteiprogramme der neu gegründeten Partei Alfa und der AfD gebe. Man erwäge deshalb rechtliche Schritte wegen Diebstahl geistigen Eigentums, heißt es seitens der AfD. Luckes Partei Alfa könnte zudem aufgrund ihres Namens juristischer Ärger drohen. Mehrere Vereine, die den Namen Alfa im Namen tragen, und der Autobauer Alfa Romeo erwägen den Rechtsweg gegen den Namen der neuen Partei.
Deutschland: Der Handelskonzern Metro verkauf die Mehrheit an zehn seiner "Real"-Supermärkte.
Bayern, Deutschland: 1 231 Asylbewerber werden heute in Bayern registriert, ein neuer Rekord.
Bayern, Deutschland: Die SPD kündigt ein Volksbegehren gegen das Betreuungsgeld an, das in Bayern von der CSU-Landesregierung nun im Alleingang, allerdings unter finanzieller Beteiligung des Bundes, eingeführt werden soll.
München, Bayern, Deutschland: Letzte Landtagssitzung des bayrischen Landtags vor der Sommerpause. Hauptthema ist die Asylpolitik. Es geht um das Vorhaben der CSU, an der Grenze zu Österreich zwei separate Lager für Flüchtlinge vom Balkan einzurichten, um deren Abschiebung zu erleichtern. Nach Ansicht der SPD- und Grünen-Opposition verstößt dies gegen das internationale Flüchtlingsrecht. Auch die Opposition will schnellere Asylverfahren, dies jedoch unter Beachtung dieser Grundsätze. Man müsse mehr tun, damit in europäischen Ländern rechtsstaatliche Verhältnisse herrschten, wird von SPD-Seite verlautet. Eine bayrische Grünen-Asylexperin kritisiert den CSU-Beschluss und meint, die Flüchtlinge würden kommen, egal, wie oft sie abgeschoben würden.
Winzer, Bayern, Deutschland: Treffen von Vertretern von Orten und Gemeinden Niederbayerns zum ersten Leerstandskongress der Region in Markt Winzer im Kreis Deggendorf. In den Gemeindezentren Niederbayerns stehen zunehmend Gebäude leer, was zu einer Verödung und Angebote-Ausdünnung in den Gemeinden führt. Mehr als die Hälfte aller niederbayrischen Kommunen beteiligen sich an dem Kongress, was die Dramatik der Situation betont.
Bayern, Deutschland: Der Landkreis Regen verfügt über einen Asylbewerber-Aufnahmestopp.
Rosenheim, Bayern, Deutschland: In der Fußgängerzone von Rosenheim wird zu Anschauungszwecken ein 23 Quadratmeter großes Zelt aufgebaut, das dem typischen Zelt entspricht, in dem an vielen Orten der Welt Flüchtlinge in großer Zahl hausen müssen. Im Rosenheimer Lokschuppen sind in den kommenden Tagen Flüchtlinge eingeladen, über ihr Schicksal zu erzählen.
Regensburg, Bayern, Deutschland: Die Staatsanwaltschaft Regensburg erhebt Anklage gegen eine Hebamme wegen mehrfachen versuchten Mordes im Kreißsaal.
Mittenwald, Bayern, Deutschland: Bei Mittenwald schlägt in der Nähe eines des Biwakplatzes eines Bundeswehrtrupps ein Blitz ein. 16 Soldaten werden verletzt, drei davon so schwer, dass sie ins Krankenhaus müssen.
Limburg an der Lahn, Hessen, Deutschland: Das Bistum Limburg erwägt Schadensersatzansprüche gegen seinen ehemaligen Bischof Tebarz-van Elst. Eine konkrete Klage bei den zuständigen Justizstellen des Vatikan sei zwar noch nicht im Gespräch, so die Bistumsverwaltung, die allerdings auch beteuert, sie selbst würde sich juristisch schuldig machen, würde sie die jetzt eingeleiteten Erwägungen nicht durchführen. Eine Summe von 1,9 Millionen Euro steht im Raum, eine Summe, die das Bistum nicht abschreiben konnte.
Nordrhein-Westfalen / Baden-Württemberg, Deutschland: Von heute an dürfen die "Gigaliner" genannten Groß-Lkw auch in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg großflächig fahren. Damit wird der umstrittene Feldversuch auf zwölf Bundesländer ausgeweitet. Bislang sind rund 120 Gigaliner auf deutschen Straßen unterwegs.
Frankreich: Die französische Regierung will 600 Millionen Euro zur Unterstützung der Landwirtschaft locker machen, nachdem französische Viehzüchtern seit Tagen gegen sinkende Preise demonstrierten.
Paris, Frankreich: Die Nationalversammlung stimmt einem umstrittenen Gesetz zur Energiewende zu, das den Ausstoß von CO2 senken soll. Die Stromerzeugung aus alternativen Energien soll gestärkt, der zukünftige Atomstromanteil binnen zehn Jahren von 75 auf 50 Prozent gesenkt werden. Kritiker halten das für unrealistisch.
Portugal: Der Termin für die kommende Parlamentswahl wird bekannt gegeben: der 04.10.2015.
Bregenz, Österreich: Beginn der 70. Bregenzer Festspiele.
Norwegen: Gedenken an den Terror-Amoklauf von vor vier Jahren.
Brescia, Italien: Die Polizei nimmt nahe dem norditalienischen Brescia zwei mutmaßliche Mitglieder der Terrormiliz "Islamischer Staat" fest, darunter ein Pakistani. Sie drohten auf dem Kurznachrichtendienst Twitter mit Anschlägen und forderten einen islamischen Staat in Italien.
Bremen, Deutschland: Ein mutmaßliches Mitglied der Terrormiliz "Islamischer Staat" wird in Bremen festgenommen. Der Festgenommene wird verdächtigt, Anfang April in ein IS-Trainingscamp nach Syrien gereist zu sein.
Spanien: In Spanien wird ein Mann festgenommen, der für die Terrormiliz "Islamischer Staat" Mitglieder rekrutiert haben soll.
Türkei: In mehreren Vierteln von Istanbul, in Ankara und in mehreren Städten der Südosttürkei kommt es die zweite Nacht in Folge zu Protestkundgebungen mit Ausschreitungen. Mehrere Menschen werden festgenommen. Die Demonstrierenden werfen der Regierung vor, die Terrormiliz "Islamischer Staat" zu unterstützen. Sie trage eine Mitschuld am vorgestrigen Anschlag der Terrormiliz in Suruç, so die Auffassung der Demonstrierenden. Um weitere Unruhen zu verhindern, blockiert der Staat den Zugang zum Online-Kurznachrichtendienst Twitter. Indessen steht die Identität des Attentäters von Suruç offenbar fest. Es soll sich um einen 20-jährigen Studenten handeln. Der Attentäter soll erst seit zwei Monaten Anhänger der Terrormiliz sein.
Türkei: Die kurdische PKK haben eigenen Angaben zufolge zwei türkische Polizisten durch Kopfschüsse getötet. Die beiden Getöteten werden in einem Ort nahe der syrischen Grenze gefunden. Viele Kurden werfen Präsident Reçep Tayyip Erdogan vor, die Terrormiliz "Islamischer Staat" zu unterstützen. Die radikalen Kurden sehen betrachten ihr Tötungswerk als Rache für das vorgestrige Attentat der Terrormiliz "Islamischer Staat" in Suruç.
Rottenburg am Neckar, 22.07.2015 - Peter Liehr
Athen, Griechenland: Abstimmung im griechischen Parlament um Teil 2 des Reformpakets. Beschlussgegenstände sind schnellere Gerichtsverfahren - damit soll die Justizreform abgesegnet werden - und ein moderneres Bankenwesen. Das Paket umfasst auch umstrittene Passagen wie Regelungen zu Pfändungen von Wohnungen und Häusern und zur Beschleunigung entsprechender von Versteigerungen. Yachten und Villen säumiger Zahler können damit versteigert werden. Es ist vorgesehen, dass Immobilienbesitzer ihre Häuser an die Geldhäuser verlieren können, sofern sie ihre Raten nicht bezahlen können. Zudem sollen Sparguthaben nur bis 100 000 Euro gesichert werden. Auf höhere Guthaben ist eine Zwangsabgabe zur Sanierung des Staatshaushalts vorgesehen. Auch liegt ein Gesetz zur Abstimmung vor, dem zufolge, wie in Europa üblich, zuerst Aktionäre und Gläubiger herangezogen werden, bevor der Steuerzahler zur Rettung von Banken einspringen muss. Finanzminister Zakalotos appelliert an die Abgeordneten, das Reformpaket heute Abend anzunehmen. Vor der Abstimmung kommt es im griechischen Parlament zu einer hitzigen Debatte. Ministerpräsident Alexis Tsipras gesteht Fehler im Umgang mit den Gläubigern ein. Er habe schwere Entscheidungen treffen und einen Kompromiss akzeptieren müssen. Das Parlament billigt das zweite Reformpaket schließlich.
Rottenburg am Neckar, 19.07.2015 und 22.07.2015 - Peter Liehr
Ukraine: In der Ukraine machen Rechtsradikale mobil gegen die amtierende Regierung. Sie fordern auf Kundgebungen in Kiew, dass der Konflikt mit Russland offen als Krieg bezeichnet werden müsse, und sie beteuern, sie hätten keine Angst vor einem zweiten Maidan, sondern sehten sich diesen vielmehr herbei, da, wie sie es sehen, danach die Freiheit siegen würde.
Ukraine: Bei einem Besuch der Ostukraine kündigt der ukrainische Präsident Petro Poroschenko die Schaffung einer 30 Kilometer langen entmilitarisierten Pufferzone an. Der Beschuss von Wohnhäusern müsse aufhören, so Poroschenko.
China: Der bis dato vier Jahre lang unter Hausarrest gestellte regierungskritische Künstler Ai Weiwei erhält seinen Pass zurück und darf wieder reisen. Stolz präsentiert Ai Weiwei seinen Pass im Internet-Fotoportal Instagram. Er will, wie er bekundet, zuerst nach Deutschland reisen, wo enge Verwandte von ihm leben.
Indonesien: In Indonesien sind fünf Vulkane gleichzeitig ausgebrochen. An mehreren Orten verdunkelt sich der Himmel.
Dempasa, Bali, Indonesien: Schließung des Flughafens Dempasa auf Bali aufgrund der Aschewolke, die ein rund 100 Kilometer entfernter Vulkan auf Ostjava in die Luft schleudert. Hunderte Touristen sitzen fest. Neben ausländischen Urlaubern machen derzeit auch zehntausende Indonesierinnen und Indonesier auf Bali Urlaub.
Kairo, Ägypten: Bei der Kollision eines Party-Ausflugsboots mit einem Frachtschiff nördlich von Kairo kentert das Ausflugsboot und sinkt. Mindestens 22 Tote - Teilnehmerinnen und Teilnehmer an einer Verlobungsgesellschaft - sind die Folge. Augenzeugen berichten, dass das Frachtschiff unbeleuchtet gewesen sei. Der Kapitän und sein Stellvertreter werden festgenommen. Beklagt wird der lange Zeitraum, der bis zum Eintreffen von Rettungskräften vergeht.
Rottenburg am Neckar, 22.07.2015 - Peter Liehr