www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Jahresübersicht 1938

Deutschland im Nationalsozialismus

Politik, Kriegspolitik, Antisemitismus

Deutschland im Nationalsozialismus: Von 1938 bis 1939 führt Hitler eine Umsiedlungsaktion durch, in deren Rahmen alle Auslandsdeutschen nach Möglichkeit "heim ins Reich" geholt werden sollen.

Tübingen-Bühl, 31.05.2005 - Peter Liehr

Deutschland im Nationalsozialismus: Adolf Hitler zwingt zu Jahresanfang zwei hochrangige Generale, die sich gegen seine kriegsstrategischen Pläne aussprechen, zu zum Rücktritt. Generalmajor Ludwig Beck, selbst nicht unter den Zurückgetretenen, bricht im Sommer mit Hitler aufgrund dessen Drohung, ins Sudetenland einzumarschieren. Er warnt Hitler davor, weil er befürchtet, dass Frankreich dann in den Krieg eintreten würde, und regt für den Fall eines Sudetenland-Einmarschs einen geschlossenen Rücktritt der höchsten Militäroffiziere an - ein Vorschlag, dem sich jedoch keiner der Generale anzuschließen gedenkt. Beck wird zu Jahresende nach einer Pro-Forma-Beförderung zum Generaloberst pensioniert. Er zieht sich in sein Berlin-Lichterfelder Privatleben zurück.

Rottenburg am Neckar, 16.05.2014 - Peter Liehr

Deutschland im Nationalsozialismus: 7 Millionen Jungen gehören 1938 der Hitlerjugend an.

Tübingen-Bühl, 15.04.2010 - Peter Liehr

Deutschland im Nationalsozialismus: Intensivierung der antisemitischen Propaganda während des laufenden Jahres.

Tübingen-Bühl, 08.05.2006 - Peter Liehr

Deutschland im Nationalsozialismus: 8 Millionen Rundfunkempfänger sind in Deutschland registriert.

Tübingen-Bühl, 16.10.2005 - Peter Liehr

Wirtschaft und Technik

Deutschland im Nationalsozialismus: Konrad Zuse baut einen ersten elektromechanischen Rechner, den Z1. Das Versuchsmodell, das nicht funktionieren wird, dient vorrangig dazu, das binäre Funktionsprinzip zu erproben. Auch das Nachfolgegerät, der Z2, wird noch nicht lauffähig sein. Erst im Mai 1941 wird der Z3 als erster voll funktionsfähiger elektromechanischer Digitalrechner mit Programmsteuerung in Betrieb gehen.

Tübingen-Bühl, 21.06.2010 - Peter Liehr

Deutschland im Nationalsozialismus: Der Unternehmer Ferdinand Porsche bekommt von Reichskanzler Adolf Hitler den deutschen Nationalpreis verliehen.

Rottenburg am Neckar, 06.09.2012 - Peter Liehr

Deutschland im Nationalsozialismus: Erscheinung von Wolf Hirths Handbuch des Segelflugs.

Rottenburg am Neckar, 10.09.2014 - Peter Liehr

Deutschland im Nationalsozialismus: Heinz Sielmann dreht seinen ersten Tierfilm.

Tübingen-Bühl, 08.10.2006 - Peter Liehr

Buchenwald, Thüringen, Deutschland im Nationalsozialismus: Als KZ-Häftling wird der Bauhaus-Architekt Franz Ehrlich gezwungen, die Inschrift "Jedem das Seine" im Lagertor des Konzentrationslagers Buchenwald zu entwerfen.

Tübingen-Bühl, 19.07.2009 - Peter Liehr

Freiburg, Baden, Deutschland im Nationalsozialismus: Reinhold Schneider zieht nach Freiburg.

Tübingen-Bühl, 05.04.2008 - Peter Liehr

Württemberg

Stuttgart, Württemberg, Deutschland im Nationalsozialismus: Bauvollendung des aus zwei Röhren bestehenden Engelberg-Autobahntunnels nahe Stuttgart, mit dessen Bau 1935 begonnen wurde.

Tübingen-Bühl, 23.12.2006 - Peter Liehr

Rottenburg am Neckar, Württemberg, Deutschland im Nationalsozialismus: Der Bekenner-Bischof Joannes Baptista Sproll wird aufgrund seiner öffentlichen Kritik am NS-Regime gezwungen, sein Amt als Bischof von Rottenburg niederzulegen und die Stadt zu verlassen. Sproll wagte als erster deutscher katholischer Bischof, die NS-Machthaber öffentlich zu kritisieren.

Rottenburg am Neckar, 22.01.2011 - Peter Liehr

Freudenstadt im Schwarzwald, Württemberg, Deutschland im Nationalsozialismus: Neuerrichtung des Freudenstädter Stadtbahnhofs in Massivbauweise. Das Gebäude wird nur bis zum Bombardement der Stadt am 16. und 17.04.1945 Bestand haben.

Freudenstadt im Schwarzwald, 05.07.2009 - Peter Liehr

Niederlande; Deutschland im Nationalsozialismus: Wolfgang Koeppen kehrt von seiner Emigration aus den Niederlanden zurück nach Deutschland und bewegt sich mit dem Naziregime tendenziell eher mitläuferisch.

Tübingen-Bühl, 18.06.2006 - Peter Liehr

Niederlande: Johan Huizingas Buch Homo ludens erscheint.

Rottenburg am Neckar, 30.07.2012 - Peter Liehr

Breslau, Deutschland im Nationalsozialismus, Gebiet des künftigen Polen; USA: Fritz Stern verlässt in der zweiten Jahreshälfte mit seinen Eltern Deutschland. Ziel der Auswanderung sind die USA.

Tübingen-Bühl, 25.11.2007 - Peter Liehr

Tschechoslowakei; München, Bayern, Deutschland im Nationalsozialismus: Zerschlagung der Tschechoslowakischen Republik durch das Münchener Abkommen.

Tübingen-Bühl, 27.11.2010 - Peter Liehr

Deutschland im Nationalsozialismus; Frankreich: Georges-Arthur Goldschmidt geht ins französische Exil.

Tübingen-Bühl, 27.03.2010 - Peter Liehr

Poissy, Yvelines, Île de France, Frankreich: Gründung der Autofabrik in Poissy.

Kirchheim unter Teck, 13.10.2015 - Peter Liehr

Erstmals wird ein Grippevirus isoliert. Viren waren bis dahin unbekannt.

Tübingen-Bühl, 13.10.2005 - Peter Liehr

Ungarn: Laszlo Biro entwickelt eine Vorform des künftigen Kugelschreibers.

Tübingen-Bühl, 29.10.2005 - Peter Liehr

Schweiz: Der österreichische Bergsteigers Heinrich Harrer besteigt als erster Mensch die Eiger Nordwand.

Tübingen-Bühl, 07.01.2006 - Peter Liehr

Großbritannien: Die Schokoladenwaffel "KitKat" kommt auf den Markt.

Tübingen-Bühl, 07.04.2007 - Peter Liehr

Großbritannien; Arabische Welt: Die BBC startet ein arabisches Radioprogramm.

Tübingen-Bühl, 11.03.2008 - Peter Liehr

Zürich, Schweiz: Paul Hindemith setzt die Uraufführung seiner im nationalsozialistischen Deutschland verbotenen Oper "Mathis der Maler" in Zürich durch.

Tübingen-Bühl, 26.06.2007 - Peter Liehr

Wien, Österreich; USA: Georg Kreisler emigriert in die USA.

Tübingen-Bühl, 18.07.2007 - Peter Liehr

Österreich; Belgien: Der Schriftsteller Jean Améry emigriert von Österreich nach Belgien.

Rottenburg am Neckar, 31.10.2012 - Peter Liehr

Italien; USA: Arturo Toscanini wandert in die USA aus. Hintergrund ist die engagierte Faschismus-Gegnerschaft des Dirigenten.

Tübingen-Bühl, 20.01.2008 - Peter Liehr

USA: Orson Welles dreht seinen Stummfilm "Too much, Johnson", beendet ihn jedoch nicht.

Rottenburg am Neckar, 08.08.2013 - Peter Liehr

Edmonton, Alberta, Kanada: Gründung der Al-Rashid-Moschee in Edmonton.

Rottenburg am Neckar, 27.12.2011 - Peter Liehr

Asmara, Eritrea, Äthiopien unter italienischer Besatzung: Der italienische Architekt Rinaldo Borgnino baut das "Ciaao", später als "Selam Hotel" bekannt. Auch das Gebäude des Tourismusministeriums sowie die Fiat-Tagliero-Tankstelle von Architekt Giuseppe Pettazzi mit ihren jeweils 15 Meter ausladenden Dachflügeln über den Zapfsäulen werden 1938 gebaut. Ein gleichsam 1938 erbautes, ebenfalls bedeutendes Beispiel der Architektur der Moderne ist das künftige Niederlassungs-Gebäude der Weltbank.

Tübingen, 14.10.2008 - Peter Liehr

Ghana: Geburt des künftigen Diplomaten Kofi Annan.

Tübingen-Bühl, 16.06.2009 - Peter Liehr

Washington D.C., USA; Frankreich; Zweiter Weltkrieg: Im Auftrag der französischen Regierung verhandelt Jean Monnet mit US-Präsident Roosevelt über den Kauf von Militärflugzeugen. Dies führt zum Einstieg der USA in die groß angelegte Waffenproduktion angesichts des Zweiten Weltkriegs. Ein Großteil der für Frankreich bestimmten Flugzeuge wird jedoch nicht ausgeliefert werden können und stattdessen in der Luftschlacht über London zum Einsatz kommen, was für den Kriegsausgang nicht unentscheidend sein wird.

Tübingen-Bühl, 26.11.2010 - Peter Liehr

Unter dem Eindruck seiner Lektüre Friedrich Nietzsches schreibt Albert Camus mit dem Schauspiel "Caligula" sein erstes Bühnenstück. Er wird es bis zu seinem Tod immer wieder umarbeiten.

Rottenburg am Neckar, 19.08.2014 - Peter Liehr

Schweden: Der Atomphysiker Enrico Fermi erhält den Physik-Nobelpreis.

Rottenburg am Neckar, 19.08.2011 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Jahresübersicht 1938
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr