www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Sonntag, 04.01.2004

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 und Voice of America.

Georgien: Präsidentenwahlen in Georgien. 1,8 Millionen Wahlberechtigte sollen einen Nachfolger für den am 23.11.2003 gestürzten Präsidenten Eduard Schewardnadse wählen. Dem am 26.11.2003 aufgestellten Oppositionspolitiker Saakaschwili werden große Chancen eingeräumt. Ex-Präsident Schewardnadse zeigt sich versöhnlich und äußert, auch er habe nun seinem einstigen Erzrivalen Saakaschwili seine Stimme gegeben. Saakaschwili wird bei hoher Wahlbeteiligung mit großer Mehrheit gewählt.

Tübingen, 04.01.2004 und 05.01.2004 - Peter Liehr

Afghanistan

Neue Verfassung

Afghanistan: In Afghanistan gelangt die große Ratsversammlung Loya Djirga ans Ende ihrer Arbeit. Die verfassungsgebenden Beratungen werden - nach dreiwöchigen, oft hitzigen Debatten - abgeschlossen, die neue Verfassung verabschiedet. Usbekisch soll (nach langen Diskussionen) neben Dari und Pashtu dritte Amtsssprache werden, das allerdings nur in denjenigen Gebieten, in denen es von einer Mehrheit gesprochen wird. Auch über die Sprache der Nationalhymne gab es in den vergangenen Tagen und Wochen noch große Diskussionen. Festgeschrieben wird die Gleichstellung von Mann und Frau sowie eine starke Rolle des Präsidenten. Der Islam geht als Staatsreligion in die Verfassung ein, islamisches Recht wird jedoch nicht zur Grundlage des Justizwesens. Die freie Religionsausübung Andersgläubiger wird ebenfalls gewährleistet. Der Name des Landes soll künftig "Islamische Republik Afghanistan" heißen. Der morgige Pressekommentar von Detlev Ahlers in der Südwestpresse ("Eine islamische Demokratie?") fällt skeptisch aus, er gibt der Umsetzung des neuen afghanischen Grundgesetzes über die Kabuler Stadtgrenzen hinaus angesichts der Macht von Stammesfürsten und des Wiedererstarkens von Splittergruppen der Taliban wenig Chancen. Die letzte Verfassung Afghanistans war 1964 verabschiedet worden.

Tübingen, 03.01.2004, 04.01.2004 und 05.01.2004 - Peter Liehr

Irak: Der britische Premierminister Tony Blair reist überraschend von seinem ägyptischen Urlaubsort Scharm-el-Scheich aus in die südirakische Stadt Basra und besucht die dort stationierten britischen Truppen. Er dankt den Soldaten für ihren Einsatz und verteidigt erneut den Krieg im Irak. Absetzung und Festnahme von Saddam Hussein seien wichtig für die weltweite Stabilität. Am Nachmittag besucht Blair eine Schule zur Ausbildung von Polizeikräften.

Indien; Pakistan: Die beiden Staatschefs Indiens und Pakistans, die sich seit gestern zu Gesprächen in Pakistan treffen, rufen ihre beiden Völker zur Versöhnung auf.

Tübingen, 04.01.2004 - Peter Liehr

Nordatlantikpakt: Letzter Tag im Amt von NATO-Generalsekretär Robertson.

Tübingen, 05.01.2004 - Peter Liehr

Thailand: Beginn separatistischer Unruhen in drei südlichen Provinzen Thailands.

Tübingen-Bühl, 29.03.2006 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Sonntag, 04.01.2004
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr