Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Irak: Nach einem Fernsehbericht des deutschen ARD-Politmagazins Report haben US-Besatzungstruppen im Irak auch Kinder gefangen genommen. Ein Gefängnis eigens für Kinder sei eingerichtet worden.
Irak: In Bakuba wird ein Selbstmordattentat auf einen Posten der irakischen Nationalgarde verhindert, dabei jedoch zwei Passanten getötet. Anderswo werden Mitglieder der Terrorgruppe Ansar El Islam festgenommen.
Irak: Im Irak wird eine eigenständig irakische Anklage gegen Ex-Diktator Saddam Hussein vorbereitet. Er soll für den 1980 begonnenen Krieg gegen den Iran zur Verantwortung gezogen werden.
Irak: Der irakische Außenminister erwägt, Nachbarstaaten zu erlauben, im Irak militärische Hilfe zu leisten. Bislang wurden derartige Angebote aus Furcht vor Einflussnahme abgelehnt.
Irak: Der Tod einer Geisel, eines US-amerikanischen Marinesoldaten, wird von den Geiselnehmern im Internet dementiert. Vorigen Berichten zufolge soll der Gefangene enthauptet worden sein.
New York, USA: Am heutigen US-Nationalfeiertag wird auf dem Gelände des am 11.09.2001 zerstörten World Trade Center der Grundstein für das Nachfolgegebäude, den in seiner ursprünglichen Grundform von Architekt Daniel Libeskind entworfenen und darauf mehrfach abgeänderten Freiheitsturm gelegt. Das Hochhaus soll mit 541 Metern (1776 Fuß, die Zahl entspricht dem Gründungsjahr der USA) das höchste Gebäude der Welt werden.
Tübingen-Bühl, 04.07.2004 - Peter Liehr
USA: Die ersten Klagen der Anwälte von neun Gefangenen im Gefangenenlager von Guantanamo Bay auf Kuba werden im Laufe dieses Wochenendes an US-amerikanischen Bundesgerichten eingereicht, nachdem der US Supreme Court über die Zulässigkeit solcher Klagen positiv entschieden hat (28.06.2004). Rund 600 Gefangene werden in Guantanamo Bay seit über zwei Jahren gefangen gehalten.
Israel-Palästina-Konflikt: In Djenin wird ein israelischer Siedler getötet. Als verantwortlich bezichtigen sich die Al-Aksa-Brigaden.
Deutschland: Der Chef des Bundeskriminalamtes Jörg Ziercke schlägt ein gemeinsames Koordinationszentrum der auf Landes- und Bundesebene tätigen Geheimdienste und der Polizei zum Zweck der Terrorbekämpfung vor - ein Vorhaben, für das sich die CDU- und CSU-geführten Bundesländer stark machen.
Deutschland: Die bereits seit einigen Wochen bekannten Pläne enttäuschter Gewerkschaftler und SPD-Mitglieder, eine neue Partei zu gründen, konkretisieren sich nach Presseangaben zunehmend. Den Grund für die Initiative machen deren Befürworter in ihrer ablehnenden Haltung den Reformen des Arbeitsmarkts- und Sozialsystems gegenüber fest.
Italien: Nach der Aleanza Nationale (gestern) droht nun auch die Lega Nord mit dem Austritt aus Berlusconis Regierungskoalition. Die Hintergründe für die Regierungskrise hängen mit den Euro-Stabilitätskriterien zusammen.
Tübingen-Bühl, 05.07.2004 - Peter Liehr