www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Sonntag, 18.07.2010

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.

Tübingen-Bühl, 18.07.2010 - Peter Liehr

Deutschland

Baden-Württemberg

Ammerbuch-Entringen, Baden-Württemberg, Deutschland: Kelterfest, zweiter von zwei Tagen.

Tübingen-Bühl, 02.07.2010 - Peter Liehr

Rottenburg am Neckar, Baden-Württemberg, Deutschland: Künstlerhoffest und zweites Brückenfest an der neuen Josef-Eberle-Brücke.

Tübingen-Bühl, 15.07.2010 - Peter Liehr

Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland: Ende der von mehreren Friedensinitativen und -institutionen veranstalteten Veranstaltungswoche Friedensstadt Tübingen, die am 10.07.2010 begann. Kritisiert wird während der Veranstaltungswoche, dass die Bundeswehr Stellen für interkulturelle Einsatzberater geschaffen und ausgeschrieben hat. Die Existenz solcher Stellen stellt Soziologen in einen Konflikt mit dem Grundethos ihrer Wissenschaftsdisziplin, nämlich der Neutralität und des Nichteinflussnehmens ihrer Forschungstätigkeit. Ein Soziologe, der sich als interkultureller Einsatzberater einer Militärtruppe in den soldatischen Dienst verpflichtet, und sei es bei einer Truppe mit Friedenszielen, gibt die Neutralität zwangsläufig auf und wird agierende Partei. Des Weiteren stoßen andere Beispiele einer Militarisierung der Wissenschaft auf Kritik, u.a. die Schaffung eines Studiengangs "Military Studies" an der Universität Potsdam.

Tübingen-Bühl, 23.07.2010 - Peter Liehr

Hamburg, Deutschland: Volksabstimmung über die geplante Schulreform der schwarz-grünen Rathausspitze. Die Frage, ob Hamburger Grundschüler, wie geplant, fortan sechs statt vier Jahre zusammen unterrichtet werden sollen, steht im Mittelpunkt der Streitigkeiten. Eltern guter Schülerinnen und Schüler befürchten, dass ihre Kinder durch das längere gemeinsame Unterrichtetwerden gebremst werden könnten. Die Hamburger sprechen sich mit 55 zu 45 Prozent Stimmanteil gegen die Schulreform aus. Mit der Teilnahme von 491 600 von 1,3 Millionen Stimmberechtigten liegt die Teilnahme an dem Referendum bei 39 Prozent. Das größte Reformprojekt der Hamburger Stadtregierung scheitert damit. Bürgermeister Ole von Beust gibt zum 25.08.2010 seinen Rücktritt bekannt, verneint jedoch einen Zusammenhang mit der gescheiterten Schulreform. Binnen eines Jahres tritt damit der sechste CDU-Regierungschef in Deutschland zurück. Der bisherige Innensenator Christoph Ahlhaus soll von Beusts Nachfolger werden. Die SPD fordert für Hamburg Neuwahlen, Die Grünen sprechen sich dagen für Vertragstreue und damit für eine Fortführung der gemeinsamen Koalition mit der CDU aus.

Bayern, Deutschland: Ein Unwetter führt in der Nacht von gestern auf heute in Niederbayern zu Schäden in Millionenhöhe. Der Landkreis Passau ist besonders schwer betroffen.

Deutschland: SPD-Chef Sigmar Gabriel spricht sich gegen eine Abschaffung der Wehrpflicht aus und fodert zugleich eine Stärkung freiwilliger Elemente bei der Bundeswehr, um so Wege zu finden, die Rekrutierung qualifizierter Nachwuchskräfte für die Armee zu intensivieren. Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg sucht derzeit nach Möglichkeiten, die Truppenstärke um knapp 40 000 Berufs- und Zeitsoldaten zu verringern. Seitens der FDP wird eine Aussetzung der Wehrpflicht gefordert.

Deutschland: Die deutsche Agrarministerin Ilse Aigner erwartet aufgrund von Getreideschäden, die durch den feuchtkalten Frühling verursacht wurden, in diesem Jahr Ernteausfälle und damit steigende Lebensmittelpreise.

Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland; Freiburg, Baden-Württemberg, Deutschland: Neue Vorwürfe gegen den Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz Robert Zollitsch erhebt das ARD-Reportagemagazin Report Mainz, dem von Zollitsch unterschriebene Briefe aus dem Jahr 1995 vorliegen, in denen er anweist, dass über bestimmte Details eines Missbrauchsfalls in Oberharmersbach die dortige Gemeinde nicht informiert werden solle. Von Seiten des Bistums Freiburg wird dies jedoch als nicht neu und damit zusammenhängende Vorwürfe als nicht gerechtfertigt angesehen.

Tübingen-Bühl, 18.07.2010 - Peter Liehr

Kasachstan; Deutschland: Zum Abschluss einer fünftägigen ostwärts gerichteten Auslandsreise mit einer Wirtschaftsdelegation sondiert die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel auch in Kasachstan Wirtschafts-Intensivierungsmöglichkeiten.

Irak: Mehrere Selbstmordattentäter reißt rund 25 Kilometer von Bagdad entfernt rund 40 Menschen mit in den Tod und verletzen mindestens 30 weitere. die Attentäter zünden ihre Sprengsatz vor nahe einer Schlange von Polizisten, die zur Abholung ihres Lohnes anstehen. Erstmals werden zu diesem Attentat Menschen mit Down-Syndrom als Selbstmordattentäter eingesetzt.

Golf von Mexiko; USA; Großbritannien: Der Ölkonzern BP verlängert den Test der bislang dicht bleibenden Abdeckkappe über dem Bohrloch der versunkenen Ölplattform Deepwater Horizon um 24 Stunden.

Wien, Österreich; Welt: Die heute in Wien beginnende Welt-AIDS-Konferenz übt Kritik an Regierungen. Der Auftakt der Konferenz wird von Protesten überschattet. Insbesondere von den USA fordern die Protestierenden, zugesagte Gelder in den AIDS-Hilfsfonds einzuzahlen. Weltweit liegt die HIV-Infektionsrate derzeit jährlich bei 2,7 Millionen. Im Gegensatz zu einem rückläufigen Neuinfektions-Trend steigt die Infektionsrate derzeit insbesondere in Osteuropa und in Zentralasien.

Islamabad, Pakistan: US-Außenministerin Hillary Clinton fordert in Islamabad von Pakistan stärkere Anstrengungen gegen den Terrorismus.

Israel; Gazastreifen, Palästina; Europäische Union; USA: Die EU-Außenbeauftragte Catherine Ashton fordert bei einem Besuch des Gazastreifens eine Öffnung der Grenzen dorthin. Palästinenserpräsident Mahmud Abbas macht indessen weiterhin einen Stopp des israelischen Siedlungsbaus in Ostjerusalem zur Grundvoraussetzung für direkte Friedensgespräche mit Israel, wie sie der US-Sondergesandte Mitchell vorschlägt.

Tübingen-Bühl, 18.07.2010 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Sonntag, 18.07.2010
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr