Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.
Rottenburg am Neckar, 27.07.2012 - Peter Liehr
London, England, Großbritannien: Eröffnung der Olympischen Sommerspiele 2012. Sie werden bis zum 12.08.2012 dauern. Athletinnen und Athleten aus 204 Ländern reisen an.
Rottenburg am Neckar, 19.07.2012 und 26.07.2012 - Peter Liehr
Senftenberg, Brandenburg, Deutschland: Güterzugunglück. Ein mit Schotter beladener Güterzug fährt auf einen stehenden Zug auf. Ein Lokführer wird verletzt. Ein Stellwerksgebäude wird durch entgleisende Waggons zerstört. Ob sich ein nach dem Unglück vermisster Bahnbediensteter darin aufhielt, ist zunächst unklar.
Rottenburg am Neckar, 27.07.2012 - Peter Liehr
Rottenburg-Seebronn, Baden-Württemberg, Deutschland: 7. Rockfestival Rock of Ages, erster von zwei Tagen. Alice Cooper, Europe, Axel Rudi Pell, Bob Geldof, Fish, Y&T, Fisher-Z, The Tubes, Jeff Scott Soto, Praying Mantis, Reggatta de Blanc, Maxxwell, The Sailer Bros. und Rebellious Spirit treten im Rahmen des Festivalwochenendes auf.
Rottenburg am Neckar, 19.07.2012 - Peter Liehr
Tschechien; Europäische Union: Tschechiens Präsident Vaclav Klaus spricht sich für eine Abkehr von der europäischen Integration aus. Ländern wie Griechenland müsse der Austritt aus dem Euro und eine Rückkehr zu ihrem eigenen Währungssystem ermöglicht werden. Ansätze, diesen Ländern durch Staatshilfe den Verbleib im Euro-Raum zu ermöglichen, bezeichnet Klaus als fast schon kommunistisch. Europa müsse sich von der Ideologie der unproduktiven und viel zu paternalistischen anmutenden sozialen Marktwirtschaft befreien, die durch die wachsende Rolle der grünen Ideologie noch weiter geschwächt würde.
Lettland; Griechenland; Europäische Union: Lettland, selbst EU-Mitglied, das noch nicht Mitglied der Euro-Zone ist, fordert einen raschen Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone.
Griechenland; Europäische Union: Es gibt auf Griechenland bezogen nach wie vor Differenzen bezüglich des Vorgehens bei den Sparmaßnahmen, wird gemeldet. Reines Sparen werde nicht funktionieren, so die griechische Verhandlungsseite.
Europäische Union: Der europäische Flugzeugbauer Airbus verschiebt den Start seines Langstrecken-Jets A 350 auf das zweite Halbjahr 2014. Probleme bei der Herstellung der Tragflächen werden als Grund angegeben. 124 Millionen Euro zusätzliche Kosten werden veranschlagt.
Japan: Toyota ist wieder der weltgrößte Autohersteller. Der japanische Autobauer hatte die Position nach der Dreifachkatastrophe von Fukushima vom 11.03.2011 wegen Produktionsausfällen abtreten müssen. An zweiter Stelle liegt General Motors, an dritter Volkswagen.
Aleppo, Syrien: In Aleppo bereiten sich die Rebellen auf eine Großoffensive der Regierungstruppen vor. Tausende Menschen fliehen aus der Stadt. Die USA befürchten, dass syrische Regierungstruppen ein Massaker anrichten werden. Es gibt Angaben des US-Außenministeriums zufolge glaubwürdige Berichte auf Panzerkolonnen, die sich auf Aleppo zubewegten. Mehrere Stadtviertel im Süden und Südwesten Aleppos werden erneut von Regierungstruppen aus der Luft angegriffen.
Deutschland; Syrien; Russland; China; Vereinte Nationen: Der deutsche Außenminister Westerwelle kritisiert die Haltung Russlands und Chinas gegenüber dem syrischen Assad-Regime. Beide Staaten sollten endlich die schützende Hand vom syrischen Regime wegziehen. Es sei an der Zeit, im UN-Sicherheitsrat zu einem gemeinsamen Handeln zu kommen. Westerwelle kündigt an, die Hilfsgelder Deutschlands an syrische Flüchtlinge um 3 auf 11 Millionen Euro zu erhöhen.
Washington D.C., USA; Welt: Ende der Welt-AIDS-Konferenz, die am 23.07.2012 begann.
USA: Das soziale Netzwerk Facebook legt erstmals seit seinem Börsengang Quartalszahlen vor und weist einen Millionenverlust aus. 157 Millionen US-Dollar Verluste sind zu vermelden, die allerdings angesichts der Sonderaufwendungen für den Börsengang zumindest in Teilen auch erwartet worden waren. Im Vorjahres-Vergleichszeitraum waren noch 240 Millionen US-Dollar Gewinn zu verbuchen.
USA: Auch nach dem Amoklauf vom 20.07.2012 gibt es in den USA keine Bestrebungen zur Verschärfung der Waffengesetzgebung. Auf konservativer Oppositions-Seite wird behauptet, dass auch schärfere Waffengesetze den Amoklauf nicht verhindert hätten. US-Präsident Barack Obama will Amokläufe wie den jüngsten auf andere Weise verhindern.
Rottenburg am Neckar, 27.07.2012 - Peter Liehr
Vereinte Nationen: Eine UN-Konferenz über eine Kontrolle des internationalen Waffenhandels scheitert vorwiegend am Widerstand der USA. Derzeit ist keine Einigkeit unter den Staaten der Welt über den vorgelegten Entwurf absehbar. Sowohl die USA als auch China erbitten sich weitere Bedenkzeit. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon bezeichnet das Scheitern enttäuscht als verpasste Chance.
Rottenburg am Neckar, 28.07.2012 - Peter Liehr