Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Islamische Welt: Beginn des Fastenmonats Ramadan, der bis zum 28.07.2014 dauern wird.
Rottenburg am Neckar, 28.06.2014 - Peter Liehr
Berlin, Deutschland: Die Bundestagsabgeordneten bekommen nicht, wie geplant, ab dem 01.07.2014 mehr Geld. Bundespräsident Gauck hat das ihm relativ spät zugeleitete entsprechende Gesetz noch nicht unterzeichnet. Er prüfe es noch, wird gemeldet. Die Diätenerhöhung von 8 252 auf 8 667 Euro verzögert sich damit.
Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland: Bundesparteitag der Piratenpartei, erster von zwei Tagen.
Rottenburg am Neckar, 28.06.2014 - Peter Liehr
Rottenburg am Neckar, Baden-Württemberg, Deutschland: 39. Rottenburger Neckarfest, erster von zwei Tagen.
Rottenburg am Neckar, 29.05.2014 - Peter Liehr
Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland: 19. Reutlinger Stadtfest, zweiter von zwei Tagen.
Rottenburg am Neckar, 29.06.2014 - Peter Liehr
Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland: Tübingen: Stadtfest, zweiter von zwei Tagen.
Mannheim, Baden-Württemberg, Deutschland: 8. Bigband-Festival der Mannheimer Musikschule.
Rottenburg am Neckar, 27.06.2014 - Peter Liehr
Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland: Ausschreitungen bei der Gegendemonstration zu einer Demonstration, zu der das Bündnis "Rettet die Familie" aufrief. Das Bündnis spricht sich gegen den Bildungsplan der baden-württembergischen Landesregierung aus, das eine Aufklärung über nicht-heteronormative Partnerschafts- und Sexualpraktiken vorsieht, um einer frühzeitigen Diskriminierung Homo-, Bi-, Inter- und Transsexueller entgegen zu wirken. Die Ausschreitungen gehen von linksextremen Aktivisten aus, die sich für den Bildungsplan aussprechen.
Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland: Die Autobahn A5 wird des Abends wegen einer Bombenentschärfung zwischen Karlsruhe-Durlach und Karlsruhe-Mitte in beiden Richtungen gesperrt.
Rottenburg am Neckar, 28.06.2014 - Peter Liehr
London, England, Großbritannien: Auf einem Londoner Flughafen stoßen zwei Flugzeuge der irischen Fluggesellschaft Ryanair zusammen. Der Grund für den Zusammenstoß ist unklar, beide Piloten sind Alkoholtests zufolge nüchtern. Alle Passagiere müssen in andere Flugzeuge umsteigen und können erst mit dreistündiger Verzögerung starten.
Rottenburg am Neckar, 28.06.2014 - Peter Liehr
Ukraine: Der ukrainische Präsident Poroschenko plant eine umfassende Änderung der ukrainischen Verfassung. Städte und Gemeinden sollen deutlich mehr Macht erhalten als bisher. Auch soll über die Staatsfinanzen nicht mehr exklusiv auf Staatsebene, sondern viel stärker auf regionaler und kommunaler Ebene entschieden werden. Ein Teil der Finanzen soll direkt dort verbleiben. Bei der Verfassungsänderung soll auch auf kulturell-regionale Unterschiede eingegangen werden. Einzige Amtssprache soll jedoch Ukrainisch bleiben. In dieser Hinsicht ist Poroschenko nicht bereit, den pro-russischen Separatisten in der Ostukraine entgegen zu kommen.
Ukraine: Sowohl Separatisten als auch das Militär melden Gefechte in der Ostukraine. Die pro-russischen Separatisten werfen der ukrainischen Regierung vor, die Feuerpause nur dazu nutzen zu wollen, das Militär für die Zeit danach in Stellung zu bringen. Die Separatisten lehnen Forderungen ab, sich von Grenzübergängen zurück zu ziehen.
Deutschland; Ukraine: Der deutsche Außenminister Steinmeier ist beunruhigt über die brüchige Waffenruhe in der Ostukraine.
Russland; USA; Europäische Union: Russland sieht weiterhin den Einfluss der USA als maßgebliche Größe, die den Konflikt in der Ostukraine mit schürt. Gegen den Kontakt der EU mit den USA habe man nichts, wird verlautet, für mehr Differenziertheit seitens der EU hinsichtlich der Konfliktgründe wird jedoch geworben.
Bosnien-Herzegovina: Erinnerung an die Erschießung Franz Ferdinands vor 100 Jahren. Das internationale Interesse am Gedenken ist sehr gering, lediglich die Staatsoberhäupter von Österreich, Kroatien und Montenegro sind aus dem Ausland nach Sarajevo angereist, die ursprünglich eigentlich ganz oben auf der Einladungsliste stehenden Staatsoberhäupter von Deutschland und Frankreich haben im Vorfeld abgesagt.
Detroit, Michigan, USA: Der Autohersteller General Motors ruft nach zahlreichen vorausgegangenen Rückrufaktionen erneut 430 000 Autos in die Werkstätten zurück, diesmal wegen Softwareproblemen, die dazu führen können, dass die Automatik auch während des Parkens automatisch auf Leerlauf schaltet und das Auto bei abschüssigem Gelände wegrollt.
Accra, Ghana: Entlassung des ghanaischen Sportministers sowie seines Stellvertreters. Hintergrund ist das schlechte Abschneiden des Landes bei der Fußballweltmeisterschaft.
Tigrit, Irak: Die irakische Armee erobert eigenen Angaben nach die Stadt Tigrit von den Isis-Rebellen zurück. Tausende Soldaten seien im Einsatz, untertützt von Kampfflugzeugen.
Nariobi, Kenia; Vereinte Nationen: Ende der am vergangenen Montag begonnenen UN-Umweltversammlung. Die Versammlung konnte sich auf 16 Resolutionen einigen.
Rottenburg am Neckar, 28.06.2014 - Peter Liehr