Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 sowie auf Meldungen des Berichts aus Berlin im ARD-Fernsehen.
Los Alamos, USA: Im Kernforschungszentrum Los Alamos, wo in den 1940er Jahren im Rahmen des Manhattan Project die Atombombe entwickelt wurde, ist ein Datenträger verschwunden, auf dem sich Informationen zur Entwicklung von Kernwaffen befinden. Die Arbeit dort wird eingestellt, großen Teilen der Mitarbeiter der Zugang zu ihren Arbeitsplätzen gesperrt und das Gelände durchsucht.
Indien: Beim Brand einer Schule in Südindien werden mindestens 50, nach anderen Berichten 100 Kinder getötet. Die gegen Abend berichteten Opferzahlen der Brandkatastrophe pendeln sich ungefähr in der Mitte zwischen diesen beiden Angaben ein. Die meisten Opfer sind sechs bis zehn Jahre alt. Der Brand wird offenbar durch einen Kurzschluss in der Küche ausgelöst. Ein Palmendach fängt rasch Feuer, die Hälfte der zahlreichen Kinder, die es nicht schaffen, durch die engen Gänge zu fliehen, verbrennt, die andere Hälfte stirbt in der während des Brandes einsetzenden Massenpanik.
USA; Deutschland: Die USA lehnen den Wunsch Deutschlands nach einem ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat derzeit ab. Das Verhalten Deutschlands sei in den vergangenen 1 1/2 Jahren recht problematisch gewesen, so ein US-Diplomat, der nicht namentlich genannt werden möchte, Bezug nehmend auf die ablehnende deutsche Haltung dem Krieg im Irak gegenüber.
Dharfur, Sudan; Deutschland: Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen kritisiert an der katastrophalen Situation in der sudanesischen Krisenregion Dharfur die bisherige Untätigkeit der Welt. Die Entwicklung der Lage sei seit Monaten vorhersehbar gewesen. Das Internationale Rote Kreuz startet indes seine bisher größte Hilfskampagne.
Sindelfingen, Baden-Württemberg, Deutschland: Heute kommt es, wie bereits in den vergangen Tagen, erneut streikbedingt zum Ausfall einer Schicht beim Sindelfinger Automobilwerk von DaimlerChrysler. 1 000 Pkw können nicht produziert werden. Die Mitarbeiter sind nicht bereit, im von der Unternehmensleitung geforderten Maße Lohnverzicht zu üben bzw. Mehrarbeit zu leisten, um eine Verlegung der Arbeitsplätze u.a. nach Bremen (mit den dortigen Angestellten besteht offenbar Solidarität, sich nicht gegeneinander ausspielen zu lassen) bzw. Südafrika zu verhindern.
Mülheim-Kärlich, Rheinland-Pfalz, Deutschland: Für das 1988 stillgelegte Atomkraftwerk Mülheim-Kärlich wird die erste Abrissgenehmigung erteilt.
Paris, Frankreich; Deutschland: Bundespräsident Köhler würdigt in Paris während der zweiten Auslandsreise seiner Amtszeit die deutsch-französische Freundschaft. Gestern besuchte Köhler Polen.
Italien: Staatschef Silvio Berlusconi ernennt einen neuen Finanzminister, nachdem er das Finanzressort in Folge der italienischen Koalitionskrise vorübergehend selbst leitete.
Sizilien, Italien: Der Chef der Hilfsorganisation Kap Anamur sowie der Kapitän des gleichnamigen Schiffes der Organisation kommen wieder frei, nachdem sie am vergangenen Montag verhaftet wurden.
Mosambik; Deutschland: Die seit dem 13.07.2004 besetzte deutsche Botschaft in Mosambik ist weiterhin besetzt.
Bangkok, Thailand: Ende der Welt-AIDS-Konferenz in Bangkok. Nelson Mandela ruft zu verstärktem Engagement im Kampf gegen die Immunschwächekrankheit auf.
Tübingen-Bühl, 16.07.2004 - Peter Liehr
Israel-Palästina-Konflikt: Am Abend werden im Gazastreifen mehrere Franzosen entführt und später wieder freigelassen. Über das Motiv herrscht Unklarheit.
Tübingen-Bühl, 16.07.2004 und 17.07.2004 - Peter Liehr