Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2, SWR 3, den Kulturweltspiegel und die Tagesschau im ARD-Fernsehen.
China: Grubenunglück in einem Kohlebergerk im Nordosten des Landes. Bei einer Explosion in einer Entfernung von etwa 800 Meter vom Bergwerksausgang werden 166 Bergleute verschüttet, etwa 100 Menschen können sich ins Freie retten.
Afghanistan: Die Taliban übernehmen die Verantwortung für den gestrigen Anschlag auf deutsche Bundeswehrsoldaten. Sie würden weiterhin alle angreifen, die zur Aufrechterhaltung des US-amerikanisch gestützten Regimes sorgen.
Ukraine: Fortsetzung der Demonstrationen und Mahnwachen in der ukrainischen Hauptstadt Kiew. Der Oppositionskandidat Juschtschenko fordert am Abend vor mehr als 10 000 Demonstrierenden, die Kundgebungen nicht eher zu beenden, als dass die umstrittene Stichwahl wiederholt werde. Er appelliert eindringlich an die Soldaten, ihrem Eid gemäß niemals ihre Waffen gegen das eigene Volk zu richten. Janukowitsch, angeblicher Gewinner der höchstwahrscheinlich manipulierten Wahl, wird unterstützt vom Moskauer Bürgermeister, der darauf verweist, dass auch der russische Präsident Vladimir Putin Janukowitsch als Wahlgewinner akzeptiert habe.
Tübingen-Bühl, 28.11.2004 - Peter Liehr
Rumänien: Parlaments- und Präsidentschaftswahl. Zwölf Kandidaten stellen sich zur Wahl, unter ihnen gibt es zwei Favoriten, einer davon der amtierende Präsident, der sich selbst als Ex-Kommunist bezeichnet, nun aber einen reformerischen Kurs ankündigt, der andere der Bürgermeister von Bukarest Basescu. Beide Spitzenkandidaten vermuten, dass es bei der Wahl Unstimmigkeiten gab. Die Wahlbeteiligung ist gering, bis zur Mittagszeit geben knapp 1/4 der Stimmberechtigten ihre Stimme ab. Da keiner der beiden Spitzenkandidaten die erforderliche Mehrheit der Stimmen erhält, wird es am 12.12.2004 eine Stichwahl geben.
Tübingen-Bühl, 28.11.2004 und 12.12.2004 - Peter Liehr
Schweiz: Volksabstimmung zum Thema embryonaler Stammzellenforschung. Die Schweizer sprechen sich mit einer Mehrheit von 66 Prozent dafür aus, unter strengen Auflagen die Forschung an embryonalen Stammzellen zuzulassen. Alle größeren Parteien unterstützten die entsprechende Gesetzesvorlage.
Tübingen-Bühl, 28.11.2004 - Peter Liehr
Le Bourget, Frankreich: Die konservative Partei UMP ernennt einer Mitgliederbefragung folgend Wirtschaftsminister Nicolas Sarkozy zu ihrem neuen Parteivorsitzenden und Spitzenkandidaten. Der größte Parteitag in der Geschichte der französischen Republik ist nach US-amerikanischem Vorbild dramaturgisch perfekt durchorganisiert, Bilder in der Tagesschau in der Nacht auf morgen zeigen in der Tat eine Großveranstaltung, die, was Rednerbühnengestaltung (zentral im Saal) und Publikumsstimmung an zurückliegende Wahlkampfauftritte von George W. Bush erinnern. Die Mitgliederbefragung bringt Sarkozy 85 Prozent der Stimmen ein, Sarkozy will 2007 für das Amt des Staatspräsidenten kandidieren.
Tübingen-Bühl, 28.11.2004 und 29.11.2004 - Peter Liehr
Irak: Die US-Truppen finden an diesem Wochenende im Irak rund 30 meist durch Kopfschuss getötete Menschen. Es drängt sich zunehmend der ernüchternde und nach wie vor zurückgewiesene, jedoch vorherzusehende Eindruck auf, dass es schlichtweg unmöglich sein wird, im Januar 2005 im gesamten Land demokratische Wahlen abhalten zu können. Potentielle Wahlhelfer sind, sofern nicht getötet, in jüngster Zeit aufgrund der eskalierenden Gewalt aus den Gebieten geflohen, in denen sie für die Wahl am dringendsten benötigt würden - das Ziel der Gewalttätigen, die Pläne der USA und anderer Staaten (ob nun militärisch im Irak präsent oder nicht) zu vereiteln, einen demokratisch legitimierten Staat aufzubauen, scheint aufzugehen.
Japan: Erdbeben vor der Küste der nordjapanischen Insel Hokkaido, die Stärke beträgt 7,3 auf der Richterskala. Acht Menschen werden verletzt, zahlreiche Häuser zerstört.
Tübingen-Bühl, 28.11.2004 - Peter Liehr