Deutschland im Nationalsozialismus: Intensivierung der antisemitischen Propaganda im Sommer und Herbst des laufenden Jahres. Der Krieg wird als Weltkrieg der Juden "gegen uns" dargestellt.
Tübingen-Bühl, 08.05.2006 - Peter Liehr
Deutschland im Nationalsozialismus: Im Laufe des Jahres konkretisieren sich die Absichten der Nationalsozialisten, die Juden vollständig zu vernichten. Am 31.07.1941 ergeht schließlich der "Befehl zur Endlösung der Judenfrage", der den Aufbau einer beipiellos grausamen wie effizienten Mordmaschinerie in Form der Konzentrations- und Vernichtungslager zur Folge hat.
Tübingen, 20.06.2003 - Peter Liehr
Köln, Deutschland im Nationalsozialismus: Beim Bunkerbau neben dem Kölner Dom wird das berühmte Dionysos-Mosaik entdeckt, über dem das 1974 vollendete Römisch-Germanische Museum errichtet werden wird.
Über 11 000 jüdische Bürger Kölns werden zwischen 1941 und 1944 in den Ostlagern und -ghettos vernichtet bzw. kommen dort um.
Tübingen-Bühl, 04.03.2005 - Peter Liehr
Deutschland im Nationalsozialismus: 1941 besucht bereits jedes dritte deutsche Kind einen Kindergarten. Dort wird bereits in jüngstem Alter auf Abhärtung, Gehorsam und Pflichterfüllung hingearbeitet.
Tübingen-Bühl, 19.04.2007 - Peter Liehr
Deutschland im Nationalsozialismus: Abbruch der "Aktion T4", hinter der sich eine zentral koordinierte Tötungsaktion an Psychiatriepatientinnen und -patienten verbirgt. Grund ist hauptsächlich ein zunehmender Grad moralischer Beunruhigung in der Bevölkerung. Das Töten wird jedoch auf weniger augenfällige Weise dezentral weitergehen und in den Ostgebieten drastisch verstärkt werden.
Tübingen-Bühl, 10.11.2006 - Peter Liehr
Deutschland im Nationalsozialismus; Sowjetunion; Zweiter Weltkrieg: Russlandfeldzug der deutschen Wehrmacht, Eskalation im Kriegsgeschen. Das nationalsozialistische Deutschland überfällt die Sowjetunion. Nahezu 40 000 deutsche Soldaten fallen während der ersten sechs Wochen des Feldzugs.
Tübingen-Bühl, 13.03.2006 und 22.11.2007 - Peter Liehr
Kiew, Ukraine, UdSSR; Deutschland im Nationalsozialismus; Zweiter Weltkrieg: Deutsche Wehrmachtstruppen rücken im Sommer in Kiew ein. Die Kämpfe um die Stadt sind von großer Brutalität gekennzeichnet.
Tübingen-Bühl, 22.11.2007 - Peter Liehr
Leningrad, UdSSR: Kurt Sanderling wird Dirigent der Leningrader Philharmoniker. Bis 1960 wird er die Position innehaben.
Rottenburg am Neckar, 18.09.2011 - Peter Liehr
Konzentrationslager Natzweiler-Struthof, Vogesen, Elsass, Frankreich, von Nazideutschland besetzt: Beginn der Nutzung des Struthofs bei Natzweiler als Konzentrationslager, wo die Arbeitskraft der Häftlinge in einem nahe gelegenen Steinbruch ausgebeutet werden sollen, bevor sie der Vernichtung zugeführt werden.
Tübingen-Bühl, 02.05.2005 - Peter Liehr
Slowakei, nationalsozialistisch besetzt: Von 1941 bis 1945 ist Hans Ludin Hitlers Gesandter in der Slowakei. Dort ist er während dieser Zeit für die Deportation von 70 000 Juden verantwortlich.
Tübingen-Bühl, 19.09.2007 - Peter Liehr
Italien; Slowenien; Zweiter Weltkrieg: Slowenien wird italienisch besetzt.
Tübingen, 05.12.2005 - Peter Liehr
Äthiopien; Eritrea; Italien: Kapitulation Italiens in Äthiopien am 19.04.1941. Die Zeit italienischer Besatzung in Äthiopien seit dem 03.10.1935 forderte zwischen 350 000 und 700 000 Menschenleben. Rund ein Fünftel der italienischen Staatsausgaben wurden dafür aufgewendet. Von 1941 bis 1952 steht Eritrea unter britischer Verwaltung.
Tübingen, 14.10.2008 - Peter Liehr
USA; Zweiter Weltkrieg: Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg nach dem Angriff Japans auf die US-amerikanische Pazifikflotte in Pearl Harbor am 07.12.1941.
Tübingen, 20.06.2003 - Peter Liehr
Washington D.C., USA; Frankreich; Zweiter Weltkrieg: Gegenüber US-Präsident Theodor Roosevelt schlägt der Franzose Jean Monnet vor, die USA müssten eine große "Waffenschmiede der Demokratien" werden, was die Waffenproduktion in den USA weiter verstärken wird. Der Wirtschaftswissenschaftler Keynes wird im Nachhinein zur Auffassung gelangen, das Monnet durch sein Wirken in den Vereinigten Staaten den Krieg sicherlich um ein Jahr verkürzt habe.
Tübingen-Bühl, 26.11.2010 - Peter Liehr
Washington D.C., USA: Baubeginn des Pentagon. Hintergründe zum neuen Sitz des US-amerikanischen Verteidigungsministeriums, das in zwei Jahren fertiggestellt werden wird, finden sich in den Einträgen zum 11.09.2001.
Tübingen-Bühl, 26.07.2005 - Peter Liehr
USA: Dwight D. Eisenhower wird Brigadegeneral.
Tübingen-Bühl, 14.11.2005 - Peter Liehr
USA: Fritz Langs Film "Man Hunt" kommt in die Kinos.
Tübingen-Bühl, 14.10.2007 - Peter Liehr
USA: Charlie Mariano beginnt seine Laufbahn als Jazzmusiker.
Tübingen-Bühl, 17.06.2009 - Peter Liehr
Kalifornien, USA: Aufenthalt Antoine de Saint-Exupérys in einem kalifornischen Krankenhaus.
Tübingen-Bühl, 19.02.2008 - Peter Liehr
USA: Der Film It Happened in Some Valley kommt in die Kinos.
Tübingen-Bühl, 21.01.2007 - Peter Liehr
Taizé, Burgund, Frankreich: Roger Schutz kommt erstmals nach Taizé, wo er seine Ordensgemeinschaft gründen wird.
Tübingen-Bühl, 17.08.2005 - Peter Liehr
London, England, Großbritannien: Charlotte Wolff erhält die Ehrenmitgliedschaft in der British Psychological Society.
Rottenburg am Neckar, 14.03.2014 - Peter Liehr
Oxford, England, Großbritannien: Erstmals gelingt die Züchtung von Pinselschimmel, Penicillin, in Reinform.
Tübingen-Bühl, 07.11.2005 - Peter Liehr
Großbritannien: Uraufführung von Noël Cowards Stück Geisterkomödie.
Tübingen-Bühl, 10.10.2010 - Peter Liehr
Syrien; Libanon: Unabhängigkeit der Staaten Syrien und Libanon.
Tübingen-Bühl, 31.05.2007 - Peter Liehr
Mexiko: Der Sozialist Max Diamant flieht nach Mexiko, wo er einen revolutionären Kreis der deutschen Exilanten gründen wird.
Tübingen-Bühl, 17.09.2008 - Peter Liehr